Die Promotion bildet für einen wissenschaftlichen Mitarbeiter des Institutes für Produktentwicklung den Abschluss einer mehrjährigen Tätigkeit auf einem speziellen Forschungsgebiet. Auf dieser Seite werden die Ehemaligen des IPEK vorgestellt, die nun das am Institut Gelernte in die Praxis umsetzen.
Hall of Fame
Doktorand | Portrait | Thema | Promotion am |
---|---|---|---|
Dr.-Ing. Sebastian Schmidt | Erweiterte Anwendungsfallmodellierung (e-AFM) – Ein Beitrag zur nutzerzentrierten Entwicklung von Power-Tools | 26.11.2018 | |
Dr.-Ing. Florian Eppler | Entwicklung von Methoden zum Entwurf einer robusten Anti-Rupf-Regelung am Beispiel von Fahrzeugen mit trocken laufender Doppelkupplung | 25.07.2018 | |
Dr.-Wirt. Ing. Nicolas Reiss | Ansätze zur Steigerung der Methodenakzeptanz in agilen Prozessen der PGE - Produktgenerationsentwicklung | 16.07.2018 | |
Dr.-Ing. Tobias Schäfer | Ein gesamtsystemischer Ansatz zur simulationsgestützten Analyse und Optimierung eines Bohrhammerschlagwerkes | 27.06.2018 | |
Dr.-Ing. Marco Lochmahr | Methode zur interdisziplinären Analyse und Optimierung von Hinterachssystemen im Spannungsfeld Fahrdynamik, Fahrkomfort und NVH am Beispiel der Raumlenkerachse und des Teilsystems Fahrschemellager im Kontext XiL | 13.06.2018 | |
Dr.-Ing. Jonas Kniel | Potentiale der Temperaturverteilungsmessung zur Analyse trockenlaufender Friktionssysteme auf Basis neuer Messtechnik | 18.12.2017 | |
Dr.-Ing. Armin Kurrle | Durchgängige Dokumentation von verteilen Zielsystemen in der Produktentwicklung durch Verwendung semantischer Metainformationen am Beispiel Connected Car | 18.12.2017 | |
Dr.-Ing. Yin You | Eine Studie zur Implementierung des IPEK-X-in-the-Loop-Ansatzes in der verteilten Fahrzeugentwicklung am Beispiel Antriebsstrangentwicklung | 13.12.2017 | |
Dr.-Ing. Jan Fischer | Methoden für die Validierung des Fahrzeuginnengeräusches von Elektrofahrzeugen in Bezug auf tonale Geräusche aufgrund torsionaler Anregung durch den Elektromotor | 31.07.2017 | |
Dr.-Ing. Tobias Pinner | Ein Beitrag zur Entwicklung von Koppelsystemen für die Validierung im Kontext des X-in-the-Loop-Frameworks am Beispiel eines Schaltroboters | 24.07.2017 | |
Dr.-Ing. Anne Ruckpaul | Synthese-getriebene Analyse technischer Systeme in der Produktentwicklung - Ein Beitrag zum Messen und Verstehen von Analyseprozessen während der Konstruktion unter Einsatz von Eye-Tracking | 26.06.2017 | |
Dr.-Ing. Markus Walch | Variantenentwicklung im ZHO-Modell im Kontext der PGE - Produktgenerationsentwicklung - Methode zur Entscheidungsunterstützung bei der Konzeptentwicklung in der Angebotsphase auf Basis abgeleiteter Varianten | 24.07.2017 | |
Dr.-Ing. Johannes Bernhardt | Entwicklung von Friktionssystemen am Beispiel einer nasslaufenden Lamellenkupplung | 30.02.2017 | |
Dr.-Ing. Simon Klingler | Eine Methode zur effizienten und effektiven Unterstützung der kontinuierlichen Validierung im Kontext der PGE - Produktgenerationsentwicklung | 30.01.2017 | |
Dr.-Ing. Markus Blust | Effizientes Screening des tribologischen Eignungspotenzials alternativer Werkstoffpaarungen für den Einsatz in tribologischen Kontakten von Axialkolbenmaschinen als Beitrag zum Produktentstehungsprozess | 12.01.2017 | |
Dr.-Ing. Florian Munker | Ein Ansatz zur anwenderorientierten Systemmodellierung für die interdisziplinäre Produktentwicklung | 3.11.2016 | |
Dr.-Ing. Helmut Scherer | Modellbasierte Methoden zur Modellierung des Ziel-systems und des Funktions-Gestalt-Zusammenhangs zur Unterstützung der Serienentwicklung von Bau-kästen am Beispiel von Hybrid-Triebstrangsystemen | 15.07.2016 | |
Dr.-Ing. Sandra Drechsler | Kompetenzbedarfe von Maschinenbauingenieuren in Bezug auf Richtlinien, Normen und Standards zur Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit | 26.06.2016 | |
Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Kevin Matros | Entwicklung von Hybridantriebssystemen auf Basis des Pull-Prinzips der Validierung und des IPEK-X-in-the-Loop-Ansatzes | 23.06.2016 | |
Dr.-Ing. Hermann Sommer Obando | Reinforcement Learning Framework for the self-learning Suppression of Clutch Judder in automotive Drive Trains | 26.04.2016 | |
Dr.-Ing. Nikola Bursac | Model Based Systems Engineering zur Unterstützung der Baukastenentwicklung im Kontext der Frühen Phase der Produktgenerationsentwicklung | 01.04.2016 | |
Dr.-Ing. Daniel Heinrich | Modellierung des Fahrerverhaltens zur Ermittlung von Bauteilbelastungen im Fahrzeugantriebsstrang | 01.02.2016 | |
Dr.-Ing. Jochen Hauschild | Entwicklung einer Vorgehensweise zur Bestimmung und Verifikation von Wärmeübergangsparametern aus CFD Simulationen von Trockenkupplungssystemen | 16.12.2015 | |
Dr.-Ing. Daniela Troll | Optimierung langfaserverstärkter Strukturen unter Berücksichtigung der streuenden Materialeigenschaften und der Robustheit | 30.11.2015 | |
Dr.-Ing. Daniel Wagner | Methodengestützte Entwicklung eines elektrischen Energiespeichers zur Erschließung von Leichtbaupotenzialen als Beitrag zur Produktgenerationsentwicklung | 30.10.2015 | |
Dr.-Ing. Philipp Merkel | Modellierung des Temperaturverhaltens und experimentelle Untersuchungen zum Einfluss der Reibbelagsgeometrie auf das Reibwertverhalten am Beispiel trockenlaufender Friktionssysteme | 20.07.2015 | |
Dr.-Ing. Ludwig Maul | Vernetzte Kreativität – Menschzentrierte Gestaltung und Integration einer Community-Plattform für Innovationsimpulse | 23.06.2015 | |
Dr.-Ing. Eike Wintergerst | Leitfaden zur deduktiven Gestaltvariation durch Ermittlung der funktionsbestimmenden Stellgrößen in der Produktgenerationsentwicklung | 03.06.2015 | |
Dr.-Ing. Björn Ebel | Modellierung von Zielsystemen in der interdisziplinären Produktentstehung | 30.04.2015 | |
Dr.-Ing. Wolfgang Pflieger | Ein methodischer Ansatz zur modularen Auslegung von Antriebsstrangkomponenten im Rahmen der Entwicklung von Hybridfahrzeugen | 16.04.2015 | |
Dr.-Ing. Andreas Raimann | Optimierung des Kontaktverhaltens elektrischer Kontakte in Hochstromsteckverbindern | 14.04.2015 | |
Dr.-Ing. Christian Stier | Ein Beitrag zur Validierung von Antriebssystemen mit Bezug auf kupplungs- und motorinduzierte Schwingungen | 11.03.2015 | |
Dr.-Ing. Paul Martin | Eine Methode zur Objektivierung der Zielgröße Energieeffizienz für die Produktprofildefinition im Kontext des Design to Energy Efficiency | 28.11.2014 | |
Dr.-Ing. Neven Majic | Entwicklung einer FEM-basierten Methode zur fertigungsorientierten Sickenmustergestaltung für biegebeanspruchte Tragstrukturen | 24.11.2014 | |
Dr.-Ing. Ben Meyer-Schwickerath | Vorschau im Produktentstehungsprozess Das integrierte Produktentstehungsmodell (iPeM) als Bezugsrahmen für Vorausschau am Beispiel von Szenariotechnik und strategischer Frühaufklärung | 13.10.2014 | |
Dr.-Ing. Thomas Freudenmann | Ontologien zur Validierung von Produkten basierend auf dem Contact & Channel – Ansatz (C&C²-A) | 30.06.2014 | |
Dr.-Ing. Tarak Turki | Bedeutung von Erfahrungswissen in der Produktentwicklung und Ansätze zu dessen Evaluierung und Transfer am Beispiel studentischer Gruppen | 17.06.2014 | |
Dr.-Ing. Steffen Jäger | Eine Studie zur Validierung in der Produktentstehung am Beispiel der Entwicklung einer neuartigen Untersuchungsmethode für Quetschöldämpfer | 14.06.2014 | |
Dr.-Ing. Christian Sander | Ein neuer Prozess für die Produktentwicklung zur Topologieoptimierung bewegter Bauteile unter besonderer Berücksichtigung des Trägheitseinflusses | 28.05.2014 | |
Dr.-Ing. Leif Marxen | A Framework for Design Support Development based on the integrated Product Engineering Model iPeM | 15.05.2014 | |
Dr.-Ing. Benjamin Hessenauer | Ansätze zum methodischen Systemleichtbau und dessen Unterstützung durch numerische Topologieoptimierung bei dynamischer Belastung | 27.03.2014 | |
Dr.-Ing. Andreas Braun | Modellbasierte Unterstützung der Produktentwicklung | 17.12.2013 | |
Dr.-Ing. Alexander Schwarz | Integration von Messdaten in die Simulation zur multikriteriellen, zeiteffizienten versuchsbasierten Optimierung technischer Systeme | 29.11.2013 | |
Dr.-Ing. Christian Zingel | Basisdefinition einer gemeinsamen Sprache der Produktentwicklung im Kontext der Modellbildung technischer Systeme und einer Modellierungstechnik für Zielsystem und Objektsystem technischer Systeme in SysML auf Grundlage des ZHO-Prinzips | 18.10.2013 | |
Dr.-Ing. Friedrich Brezger | Neue Methoden zur Weiterentwicklung hybrider Triebstränge zur Steigerung der Energieeffizienz | 17.10.2013 | |
Dr.-Ing. Hannes Schmalenbach | Ontologien zum Bereitstellen von Gestaltungswissen am Beispiel von Ingenieurkeramik | 29.07.2013 | |
Dr.-Ing. Toan Nguyen | Optimierung des Schmiermittelangebots zur Steigerung der Energieeffizienz von hydrodynamischen Gleitlagern mittels Körperschallanalyse | 17.07.2013 | |
Dr.-Ing. Sebastian Thau | Ein Beitrag zur Analyse technischer Systeme mit dem C&C²-Ansatz afu Basis von Entwicklungsprojekten im industriellen Umfeld | 25.06.2013 | |
Dr.-Ing. Aaron Wiedner | Feldstudie zur Identifikation der von Konstrukteuren praktizierten Handlungsmuster bei der Funktion-Gestalt-Synthese | 25.06.2013 | |
Dr.-Ing. Jens Schröter | Das erweiterte X-in-the-Loop-Framework zur durchgängigen Integration von Optimierungsverfahren in den Produktentwicklungsprozess am Beispiel der Entwicklung energieeffizienter Fahrzeuge | 17.06.2013 | |
Dr.-Ing. Benoit Lorentz | Ein Ansatz zur Untersuchung der Oberflächenrauheits-einflüsse bei geschmierten und trockenen Kontakten mittels der Finite Elemente Methode | 28.05.2013 | |
Dr.-Ing Bastian Killer | KVP-Kooperation in der Fahrzeugentwicklung Bewertung und erfolgreiche Umsetzung von OEM-internen Verbesserungen bei anderen OEMs auf Basis des Integrierten Produktentstehungsmodells iPeM | 07.05.2013 | |
Dr.-Ing. Gerhard Robens | Ein Handlungssystem zur Skalierung der simulierten Vorbeifahrt mittels Mikrofonarray für eine effiziente Validierung in kleinen Halbfreifeldräumen im Fahrzeugentwicklungsprozess | 28.02.2013 | |
Dr.-Ing. Michael Birkhold | Komfortobjektivierung und funktionale Bewertung als Methoden zur Unterstützung der Entwicklung des Wiederstartsystems in parallelen Hybridantrieben | 22.02.2013 | |
Dr.-Ing. Quentin Lohmeyer | Menschzentrierte Modellierung von Produktentstehungssystemen unter besonderer Berücksichtigung der Synthese und Analyse dynamischer Zielsysteme | 11.01.2013 | |
Dr. -Ing. Thomas Schneider | Methode zur Erstellung von Problemlösungsmodellen auf Basis des SPALTEN-Prozess in komplexen Entwicklungsprozessen | 02.11.2012 | |
Dr. -Ing. Peter Börsting | Konstruktionsbarrieren in der Mikrosystemtechnik und deren Überwindung durch einen Funktionskatalog | 19.10.2012 | |
Dr. -Ing. Simon Kelemen | Potentiale der Schallemissionsanalyse zur Charakterisierung von trockenlaufenden Friktionssystemen | 02.07.2012 | |
Dr. -Ing.Thomas Kernstock | Ein Beitrag zur gezielten Reduktion des NVH-Phänomens Getrieberasseln über den gesamten Fahrzeugentwicklungsprozess am Beispiel eines Doppelkupplungsgetriebes. | 03.05.2012 | |
Dr. -Ing. Christian Sauter | Ein Beitrag zur Integration von Wikis und Social Tagging in die Produktentstehung | 02.02.2012 | |
Dr. -Ing. Thomas Maier | Ein Beitrag zur Erstellung komplexer strukturdynamischer Simulationsmodelle und deren Validierung mittels der 3D-Laservibrometrie | 25.11.2011 | |
Dr. -Ing. Markus Frietsch | Ein Beitrag zum effizienten Einsatz von Reinforcement Learning zur Steuerung nichtlinearer Systeme am Beispiel eines Zweiachsroboters | 18.11.2011 | |
Dr. -Ing. Patrick Maier | Entwicklung einer Methode zur Objektivierung der subjektiven Wahrnehmung von antriebsstrangerregten Fahrzeugschwingungen | 19.10.2011 | |
Dr. -Ing. Sabine Muschik | Development of Systems of Objectives in Early Product Engineering | 25.05.2011 | |
Dr. -Ing. Markus Dickerhof | Potentiale der Schallemissionsanalyse zur Überwachung und Diagnose tribologischer Systeme | 25.03.2011 | |
Dr.-Ing. Thomas Alink | Bedeutung, Darstellung und Formulierung von Funktion für das Lösen von Gestaltungsproblemen mit dem C&C-Ansatz | 03.12.2010 | |
Dr.-Ing. Tobias Düser | X-in-the-Loop - ein durchgängiges Validierungsframework für die Fahrzeugentwicklung am Beispiel von Antriebsstrangfunktionen und Fahrassistenzsystemen | 29.10.2010 | |
Dr.-Ing. Thomas Günther | Methode zur Optimierung von Motor-Dauerlaufprogrammen als Teil des Validierungs-prozesses auf der Basis schädigungsgleicher Ersatzkollektive am Beispiel eines AI-Si-Zylinderkopfes | 22.07.2010 | |
Dr.-Ing. Korkiat Sedchaicharn | Eine rechnergestützte Methode zur Festlegung der Produktarchitektur mit integrierter Berücksichtigung von Funktion und Gestalt | 24.06.2010 | |
Dr.-Ing. Hans-Georg Enkler | Rechnergestützter Entwurf von Bauteilen mit stark streuenden Leitstützstrukturen am Beispiel hochbelastbarer urgeformter mikromechanischer Systeme | 23.04.2010 | |
Dr.-Ing. Sarawut Lerspalungsanti | Ein Beitrag zur Modellierung des menschlichen Komfortempfindens und Beurteilung der NVH-Eigenschaften in der Antriebsstrangentwicklung auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen | 01.02.2010 | |
Dr.-Ing. Simon Dylla | Entwicklung einer Methode zur Objektivierung der subjektiv erlebten Schaltbetätigungsqualität von Fahrzeugen mit manuellem Schaltgetriebe | 16.12.2009 | |
Dr.-Ing. Tobias Deigendesch | Kreativität in der Produktentwicklung und Muster als methodisches Hilfsmittel | 08.12.2009 | |
Dr.-Ing. Jens Ottnad | Topologieoptimierung von Bauteilen in dynamischen und geregelten Systemen | 06.11.2009 | |
Dr.-Ing. Pablo Leslabay | Robustheitsbasierte Optimierung für mechanische Systeme mit großer Streuung der relevanten System-und Elementgrößen | 05.11.2009 | |
Dr.-Ing. Michael Mitariu-Faller | Methoden und Prozesse zur Entwicklung von Friktionssystemen mit Ingenieurkeramik am Beispiel einer trockenlaufenden Fahrzeugkupplung | 30.10.2009 | |
Dr.-Ing. Jochen Oerding | Ein Beitrag zum Modellverständnis der Produktentstehung - Strukturierung von Zielsystemen mittels des Contact & Channel-Modells (C&C-M) | 10.06.2009 | |
Dr.-Ing. Matthias Behrendt | Entwicklung eines Systemtribometers mit Abbildung mehrachsiger instationärer Beanspruchungskollektive zur Analyse von Reibung und Verschleiß im Mischreibungsgebiet im Kontext nasslaufender Umschlingungs-CVT | 29.05.2009 | |
Dr.-Ing. Carel Karrar | Ein Beitrag zur Entwicklung, Dimensionierung und Prüfung trockenlaufender Kupplungen und Bremsen in Antriebsstrangsystemen im Hinblick auf die Vermeidung von Reibschwingungen | 25.05.2009 | |
Dr.-Ing. Alexander Zschocke | Ein Beitrag zur objektiven und subjektiven Evaluierung des Lenkkomforts von Kraftfahrzeugen | 28.04.2009 | |
Dr.-Ing. Serhan Ili | Open Innovation im Kontext der Integrierten Produktentwicklung Strategien zur Steigerung der F&E-Produktivität | 09.01.2009 | |
Dr.-Ing. Manfred Ohmer | Ein Beitrag zur Synthese technischer Systeme auf Basis des Contact & Channel Model C&CM | 28.11.2008 | |
Dr.-Ing. Hubert Beitler | Untersuchung zum Temperatur-und Wärmeabgabeverhalten einer Einscheiben-Trockenkupplung | 17.10.2008 | |
Dr.-Ing. Lukas Nowicki | Raue Oberflächen in geschmierten Tribokontakten | 01.07.2008 | |
Dr.-Ing. Daniel Metz | Entwicklung einer simulationsgestützten Methode zur Unterstützung der Auslegung von urgeformten hochbeanspruchbaren Mikrobauteilen | 17.03.2008 | |
Prof. Dr.-Ing. Mirko Meboldt | Ganzheitliche Modellbildung der Produktentstehung - von mentalen Modellen bis zum Workflow für den Umgang mit Komplexität - als Beitrag zum integrierten Produktentstehungsmodell (IPeM) | 25.02.2008 | |
Dr.-Ing. Stefan Hauser | Konzepte zur Validierung geometrischer Charakteristika von Mikroverzahnungen und -getrieben | 17.12.2007 | |
Dr.-Ing. Sven Brudniok | Methodische Entwicklung hochintegrierter mechatronischer Systeme am Beispiel eines humanoiden Roboters | 18.09.2007 | |
Dr.-Ing. Andreas Stuffer | Prototyp eines stufenlos verstellbaren Getriebes als Technologieträger für die Potenzialabschätzung von ingenieurkeramischen Werkstoffen in geschmierten Friktionssystemen | 13.07.2007 | |
Dr. mult. Hansjörg Maier | Analyse und Optimierungs-methoden für Aggregat-lagerungssysteme zur Verbesserung des Fahrkomforts | 10.11.2006 | |
Dr.-Ing. Marcus Saak | Entwicklung eines Konzeptes und eines Prototypen für ein rechnergestütztes Werkzeug zum effizienten Einsatz der Problemlösungsmethodik "SPALTEN" | 25.07.2006 | |
Dr.-Ing. Christian Schyr | Modellbasierte Methoden für die Validierungsphase im Produktentwicklungsprozess mechatronischer Systeme am Beispiel der Antriebs-strangentwicklung | 21.02.2006 | |
Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Pascal Häussler | Ein neuer Prozess zur parameterfreien Formoptimierung dynamisch beanspruchter Bauteile in mechanischen Systemen auf Basis von Lebensdauer-analysen und hybriden Mehrkörpersystemen | 25.11.2005 | |
Dr.-Ing. Khalid Abu Snima | Kenngrößen und Leistungsgrenzen von nasslaufenden Lamellenkupplungen unter Dauerschlupfbeanspruchung | 06.10.2005 | |
Dr.-Ing. Ottmar Müller | Entwicklung der systembasierenden Komponentenoptimierung zur Unterstützung durch-gängiger Analysemethoden im Produktentwicklungs-prozess | 14.07.2005 | |
Dr.-Ing. Marc Albrecht | Modellierung der Komfortbeurteilung aus Kundensicht am Beispiel des automatisierten Anfahrens | 29.04.2005 | |
Dr.-Ing. Jochen Marz | Mikrospezifischer Produktentwicklungsprozess (µPEP) für werkzeuggebundene Mikrotechniken | 25.04.2005 | |
Dr.-Ing. Asli Arslan-Hürst | Integration ingenieurkeramischer Werkstoffe in das funktionsrelevante Wirkflächenpaar einer Kupplung | 26.01.2005 | |
Dr.-Ing. Hendrik Frank | Methodische Entwicklung komplexer mechatronischer Systeme am Beispiel eines modularen Linearantriebssystems | 16.12.2004 | |
Dr.-Ing. Dieter Emmrich | Entwicklung einer FEM-basierten Methode zur Gestaltung von Sicken für biegebeanspruchte Leitstützstrukturen im Konstruktionsprozess | 09.12.2004 | |
Dr.-Ing. Thomas Götze | Das Parallelstranggetriebe-ein modifiziertes Doppel-kupplungsgetriebe mit verbessertem Rekuperationspotenzial | 18.10.2004 | |
Dr.-Ing. Bernd Ilzhoefer | Untersuchung zur Optimierung schraubenfoermiger Druckfedern | 21.05.2004 | |
Dr.-Ing. Martin Fritz | Methodische Entwicklung modellbasierter Überwachungsfunktionen von mechatronischen Systemen im Kraftfahrzeugbau am Beispiel eines elektromechanischen Radbremsaktors | 30.01.2004 | |
Dr.-Ing. Arne Krüger | Kupplungsrupfen - Ursachen, Einfluesse und Gegenmaßnahmen - | 13.11.2003 | |
Dr.-Ing. Daniel Herbst | Untersuchung der Eignung eines neuartigen Verfahrens zur Erzeugung von Wasserstoff mit Hilfe von Silizium für den Einsatz in Kraftfahrzeugen | 16.05.2003 | |
Dr.-Ing. Vladimir Vesselinov | Dreidimensionale Simulation der Dynamik von Wälzlagern | 03.02.2003 | |
Dr.-Ing. Marcus Nüssle | Ermittlung von Reifeneigenschaften im realen Fahrbetrieb | 10.12.2002 | |
Prof. Dr.-Ing. Sven Matthiesen | Ein Beitrag zur Basisdefinition des Elementmodells "Wirkflächenpaare & Leitstützstrukturen" zum Zusammenhang von Funktion und Gestalt technischer Systeme | 21.10.2002 | |
Dr.-Ing. Markos Troulis | Übertragungsverhalten von Radaufhängungen für Personenwagen im komfortrelevanten Frequenzbereich. Simulationsmodell, Experimentelle Untersuchungen und Konzeption einer Prüfeinrichtung | 09.07.2002 | |
Dr.-Ing. Dirk Schweinberger | Eine Methodik zur Unterstützung der Suche und Auswahl von Partnern für kooperative Produktinnovationsprojekte | 15.07.2002 | |
Dr.-Ing. Stephan Köhne | Messung der Kräfte und Bewegungen von profilierten Reifen in der Kontaktfläche auf einem Trommelprüfstand bei realen Geschwindigkeiten | 07.02.2002 | |
Dr.-Ing. Gernot Spiegelberg | Ein Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und Funktionalität von Fahrzeugen unter Einbindung des Antriebstrangmoduls MOTion X-ACT | 05.02.2002 | |
Dr.-Ing. Jochen Bisinger | Gestaltung von Entwurfsprozessen in der Gesamtfahrzeugforschung | 25.07.2001 | |
Dr.-Ing. Martin Augustin | Entwicklung einer Mess-, Steuer- und Regel-Einrichtung für einen Reifenprüfstand zur Durchführung realer Messprozeduren in Echtzeit | 20.07.2001 | |
Dr.-Ing. Olaf Dauber | Elastohydrodynamische Rollreibung in Stahl-Keramik-Kontakten Auszeichnung der Arbeit | 01.07.2001 | |
Dr.-Ing. Christian Czermin | Neue Werk- und Schmierstoffkonzepte für Radialgleitlager - Experimentelle Ermittlung und der Anwendungsgrenzen | 12.08.2000 | |
Dr.-Ing. Ralph Lux | Ganzheitliche Antriebsstrangentwicklung durch Integration von Simultation und Versuch | 25.07.2000 |