Maschinenkonstruktionslehre I

  • type: Vorlesung (V)
  • chair: Fakultät für Maschinenbau
  • semester: WS 15/16
  • time:

    26.10.2015
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.21 Benz 10.21 Hörsaalgebäude


    26.10.2015
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.21 Daimler 10.21 Hörsaalgebäude

    26.10.2015
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.21 Benz 10.21 Hörsaalgebäude

    26.10.2015
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.21 Daimler 10.21 Hörsaalgebäude

    02.11.2015
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.21 Benz 10.21 Hörsaalgebäude

    02.11.2015
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.21 Daimler 10.21 Hörsaalgebäude

    09.11.2015
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.21 Benz 10.21 Hörsaalgebäude

    09.11.2015
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.21 Daimler 10.21 Hörsaalgebäude

    16.11.2015
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.21 Benz 10.21 Hörsaalgebäude

    16.11.2015
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.21 Daimler 10.21 Hörsaalgebäude

    23.11.2015
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.21 Benz 10.21 Hörsaalgebäude

    23.11.2015
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.21 Daimler 10.21 Hörsaalgebäude

    30.11.2015
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.21 Benz 10.21 Hörsaalgebäude

    30.11.2015
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.21 Daimler 10.21 Hörsaalgebäude

    07.12.2015
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.21 Benz 10.21 Hörsaalgebäude

    07.12.2015
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.21 Daimler 10.21 Hörsaalgebäude

    14.12.2015
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.21 Benz 10.21 Hörsaalgebäude

    14.12.2015
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.21 Daimler 10.21 Hörsaalgebäude

    21.12.2015
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.21 Benz 10.21 Hörsaalgebäude

    21.12.2015
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.21 Daimler 10.21 Hörsaalgebäude

    11.01.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.21 Benz 10.21 Hörsaalgebäude

    11.01.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.21 Daimler 10.21 Hörsaalgebäude

    18.01.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.21 Benz 10.21 Hörsaalgebäude

    18.01.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.21 Daimler 10.21 Hörsaalgebäude

    25.01.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.21 Benz 10.21 Hörsaalgebäude

    25.01.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.21 Daimler 10.21 Hörsaalgebäude

    01.02.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.21 Benz 10.21 Hörsaalgebäude

    01.02.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.21 Daimler 10.21 Hörsaalgebäude

    08.02.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.21 Benz 10.21 Hörsaalgebäude

    08.02.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    10.21 Daimler 10.21 Hörsaalgebäude



  • lecturer: Prof.Dr.-Ing. Albert Albers
    Norbert Burkardt
  • sws: 2
  • lv-no.: 2145178
Aktuelle Hinweise

 

 

Voraussetzungen

keine

Beschreibung Medien:

Beamer

Visualizer

Mechanische Bauteilmodelle

Literaturhinweise

Vorlesungsumdruck:

Der Umdruck zur Vorlesung kann über die eLearning-Plattform Ilias bezogen werden.

Literatur:

Konstruktionselemente des Maschinenbaus - 1 und 2
Grundlagen der Berechnung und Gestaltung von
Maschinenelementen;
Steinhilper, Sauer, Springer Verlag, ISBN 3-540-22033-X

oder Volltextzugriff über Uni-Katalog der Universitätsbibliothek

Grundlagen von Maschinenelementen für Antriebsaufgaben;
Steinhilper, Sauer, Springer Verlag, ISBN 3-540-29629-8

Lehrinhalt

Einführung in die Produktentwicklung

Werkzeuge zur Visualisierung (Techn. Zeichnen)

Produkterstellung als Problemlösung

Technische Systeme Produkterstellung

  • Systemtheorie
  • Elementmodell C&CM

Grundlagen ausgewählter Konstruktions- und Maschinenelemente

  • Federn
  • Lagerung und Führungen

Begleitend zur Vorlesung finden Übungen statt, mit folgenden Inhalt:

Getriebeworkshop

Übungen zu Werkzeuge zur Visualisierung (Techn. Zeichnen)

Übung zu Technische Systeme Produkterstellung

  • Systemtheorie
  • Elementmodell C&CM

Übung zum Modul Federn

Übung zum Modul Lagerung und Führungen

Anmerkung

Vorlesungsumdruck:

Registrierten Studierenden wird die Produktentwicklung Knowledge Base PKB als digitale Wissensbasis zur Verfügung gestellt.

Über die ILIAS-Plattform des RZ werden alle relevanten Inhalte (Folien zu Vorlesung und Saalübung, sowie Übungsblätter) entprechend den Vorlesungsblöcken gebündelt zur Verfügung gestellt.

Arbeitsbelastung

Präsenzzeit: 42 h

Selbststudium: 80 h

Ziel

Die Studierenden sind fähig ...

  • komplexe Systeme mit Hilfe der Systemtechnik zu beschreiben.
  • funktionale Zusammenhänge eines technischen Systems zu erkennen und zu formulieren.
  • den Contact&Channel-Approach (C&C²-A) anzuwenden.
  • eine Federauswahl vorzunehmen und diese zu berechnen.
  • verschiedene Lager- und Lagerungsarten zu erkennen und diese für gegebene Einsatzbereiche auszuwählen.
  • Lagerungen nach unterschiedlichen Belastungsarten zu dimensionieren.
  • Grundregeln und -prinzipien der Visualisierung anzuwenden und technische Zeichnungen anzufertigen.
  • funktionale Zusammenhänge eines technischen Systems mit Hilfe der Systemtechnik und des C&C²-Ansatzes zu beschreiben.

Die Studierenden können im Team technische Lösungen anhand eines Getriebes beschreiben und ausgewählte Komponenten in verschiedenen technischen Darstellungsformen zeichnen.

Prüfung

Vorlesungsbegleitend werden in einem Workshop mit 3 Projektsitzungen die Studierenden in Gruppen eingeteilt und Ihr Wissen überprüft. Die Anwesenheit in allen 3 Projektsitzungen ist Pflicht und wird kontrolliert. In Kolloquien wird zu Beginn der Projektsitzung das Wissen aus der Vorlesung abgefragt. Das Bestehen der Kolloquien, sowie die Bearbeitung der Workshopaufgabe ist Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme.

Desweiteren wird ein Onlinetest zur Wissensüberprüfung durchgeführt.

Weitere Informationen sind im Ilias hinterlegt und werden in der Vorlesung Maschinenkonstruktionslehre I bekannt gegeben.