M.Sc. Moritz Altner
M.Sc. Clemens Birk
M.Sc. Katharina Dühr
M.Sc. Marc Etri
M.Sc. Joshua Fahl
M.Sc. Jonas Heimicke
M.Sc. Sebastian Hünemeyer
M.Sc. Christoph Kempf
M.Sc. Monika Klippert
M.Sc. Alexander Kubin
M.Sc. Manuel Niever
M.Sc. Felix Pfaff
M.Sc. Simon Rapp
M.Sc. Thilo Richter
M.Eng. Steffen Schrock
M.Sc. Peter M. Tröster
M.Sc. Miriam Wilmsen
M.Sc. Valentin Zimmermann
Kompetenzfelder
Das Ziel unserer Forschung ist die Entwicklung und Anpassung von Methoden und Prozessen des Systems-Engineering für die industrielle Produktentwicklung und die universitäre Lehre im Maschinenbau. Im Zentrum unserer Untersuchungen stehen aktuelle Herausforderungen der agilen Produkt(generations)entwicklung. Mit unserer Expertise liefern wir Impulse und konkrete Konzepte, um innovative Produktideen effizient und qualitativ hochwertig zu entwickeln.
ASD - Agile Systems Design
Strukturiert planen – agil Handeln: Flexibel innovieren mit Maß und Ziel
- Entwicklung smarter Handarbeitsplätze
- Innovative Batteriesysteme 2025
- Alltagsmobilität im Alter
- Agiles Changemanagement von Sales-Strukturen
Produktgenerationsentwicklung:
Entwickeln Sie, wo es sich lohnt. Wir unterstützen Sie bei der Ausrichtung Ihrer Entwicklungsaktivitäten für eine neue Produktgeneration.
- Neuentwicklungsanteile festlegen
- Entwicklungsherausforderungen erkennen und einschätzen
- Effizienz steigern durch die Wiederverwendung von Wissen
Wissensmanagement:
Durch eine proaktive Integration von Wissensmanagement-Methoden befähigen wir Ihre Entwicklung.
- IN² - Von der INformation zur INnovation
- Bedarfsgerechte Wissensbereitstellung (IRTG)
- Erarbeitung von Wissens-Roadmaps
- Bewertung von Wissensrisiken
- Data Mining
Entwicklung in verteilten Teams:
Produktentwicklung in Zeiten der Globalisierung: Wir digitalisieren die Zusammenarbeit und ermöglichen eine weltweite Kollaboration über Entwicklungsstandorte hinweg:
- ProVIL – „Produktentwicklung im virtuellen Ideenlabor": jährliches Live-Lab
- S2S – Science 2 Society: EU-Projekt für standortverteilte Open Innovation
Innovationsmanagement & Produktstrategie:
Der Blick nach vorne ist unverzichtbar, um auch morgen erfolgreich zu sein! Der Einsatz situations- und bedarfsgerechter Methoden der strategischen Potenzialfindung ist damit zwingend erforderlich, um die richtigen Entscheidungen frühzeitig herbeizuführen.
- Mobilitätsszenarien 2025
- Szenarien der Entwicklungsmethodenanwendung 2030
- Technologietrends 2030
Technische Problemlösung:
Die Problemlösungsmethodik SPALTEN ist eine universelle Methodik zur systematischen Problemlösung.
- Schulung SPALTEN + SPALTEN-Exkursion
- Situations- und bedarfsgerechte Methodenempfehlung
- Konzept zur Integration von SPALTEN in den beruflichen Alltag
Entwicklungsmethoden:
Wir unterstützen auf dem Weg zum methodischen Arbeiten durch:
- Methodenauswahltools InnoFox
- Methodenimplementierung
- Interaktive Schulungen
- Methodisch strukturierte Workshops
- Ansätze zur Steigerung der Methodenakzeptanz
Validierung:
Die Produktvalidierung in Mixed-Reality-Umgebungen erlaubt die Reifegradabsicherung schon in frühen Entwicklungsphasen und hilft so späte Änderungen zu reduzieren.
- Produktvalidierung in frühen Entwicklungsphasen
- Aufbau von teilvirtuellen Validierungsumgebungen auf Basis von Augmented-Reality-Technologie
ASE - Advanced Systems Engineering:
Komplexität ist mehrdimensional! Wir unterstützen die modellbasierte interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Analyse und Gestaltung komplexer technischer System mit Hilfe zweckgerichteter Modellierungssprachen wie bspw. SysML und C&C²-A.
- Modellierung und Analyse des Gestalt- und Funktionszusammenhangs mittels C&C²-A zur Identifikation funktionsrelevanter Gestaltparameter
- Modellierung von Systemen und Systemarchitekturen mittels SysML zur (teil)automatisierten Konzeptvariantenbildung
Leistungsangebot
Live-Labs
- Open-Innovation Potentiale richtig nutzen! – Von der Analyse zur Innovation, gemeinsam mit studentischen Teams!
Workshops
- Mit einer Problemstellung kommen – mit vielen innovativen Lösungen gehen!
Schulungen
- Anwendungsgerechte Wissensvermittlung: Methodenkompetenz in interaktiven Schulungen erlernen und anwenden!
Transferprojekte
- Von der aktuellsten Forschung in gemeinsamen Projekten profitieren!
Bachelor- / Master- / Studien- / Diplomarbeiten
Aktuelle Studien- und Diplomarbeiten der Forschungsgruppe finden sie hier.
Abgeschlossene Projekte
2020
- IP - Integrierte Produktentwicklung: Bosch - "Zukünftige Mobilität für Personen und Güter auf städtischen Straßen ab 2025"
2019
- ProVIL - Produktentwicklung im virtuellen Ideenlabor: thyssenkrupp - „Smart Organisms – Elaboration and economic evaluation of existing product profiles and solution concepts“
- IP - Integrierte Produktentwicklung: thyssenkrupp - "From big-scale machines to smart organisms in the future-relevant supply of resources - Creating innovative solutions by utilizing the potential of Automation, Digitalization & Modularization"
2018
- AIL - Agilel Innovation Lab: Mahle - „ölfreie Kompression in stationären Anwendungen“
- AIL - Agile Innovation Lab: STIHL - „Unkrautregulierung auf befestigten Flächen“
- ProVIL - Produktentwicklung im virtuellen Ideenlabor: Audi Electronics Venture GmbH - „Audi Sense: Personalisierter Wahrnehmungsraum im Kontext der Premium-Mobilität“
- IP - Integrierte Produktentwicklung: BMW - „Karosserie-(Leichtbau-)Konzepte 2025+“
2017
- AIL - Agile Innovation Lab: Trumpf - „Smarte Handarbeitsplätze in der flexiblen Blechfertigung im Kontext der Industrie 4.0“
- ProVIL - Produktentwicklung im virtuellen Ideenlabor: Centro Ricerche Fiat und Bax&Company - „Vehicles for future sharing economies“
vor 2017
+49 721 608 42374
markus spadingerLyc6∂kit edu
Leiter der Forschungsabteilung CAE / Optimierung und Entwicklungsmethodik- und management
+49 721 608 43953
katharina duehrYbu8∂kit edu
Leiterin der Forschungsgruppe Entwicklungsmethodik und -management
Ausgewählte Veröffentlichungen der Forschungsgruppe
Albers, A., Heimicke, J., Spadinger, M., Reiss, N., Breitschuh, J., Richter, T., Bursac, N. and Marthaler, F. : „A systematic approach to situation-adequate mechatronic system development by ASD - Agile Systems Design“. In Procedia CIRP. 2019
Albers, A., Heimicke, J., Müller, J. and Spadinger, M.: „Agility and its Features in Mechatronic System Development: A Systematic Literature Review“. In Proceedings of 30th ISPIM Innovation Conference. 2019
Albers, A., Rapp, S., Peglow, N., Stürmlinger, T., Heimicke, J., Wattenberg, F., Wessels, H.: „Variations as Activity Patterns: A Basis for Project Planning in PGE – Product Generation Engineering“. In CIRP Design Conference 2019. 2019
Albers, A., Rapp, S., Spadinger, M., Richter, T., Birk, C., Marthaler, F., Heimicke, J., Kurtz, V., Wessels, H.: „THE REFERENCE SYSTEM IN THE MODEL OF PGE: PROPOSING A GENERALIZED DESCRIPTION OF REFERENCE PRODUCTS AND THEIR INTERRELATIONS“. In International Conference on Engineering Design 2019. 2019
Marthaler, F., Orsolani Uhlig, E., Siebe, A., Bursca, N., Albers, A.: „Strategische Potentialfindung zur generationsübergreifenden Produktentwicklung mit langfristigem Zeithorizont: Eine qualitative Studie im Live-Lab IP – Integrierte Produktentwicklung“. Karlsruhe, Germany, 2019
Albers, A., Heimicke, J., Walter, B., Basedow, G.N., Reiß, N., Heitger, N., Ott, S. and Bursac, N.: „Product Profiles. Modelling customer benefits as a foundation to bring inventions to innovations“. In Procedia CIRP, Vol. 70 No. 1, pp. 253–258. 2018
Albers, A., Rapp, S., Birk, C., Bursac, N.: „Die Frühe Phase der PGE–Produktgenerationsentwicklung“. In Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung. Stuttgart, Germany, 2017
Albers, A., Reiß, N., Bursac, N. and Richter, T.: „iPeM – Integrated Product Engineering Model in Context of Product Generation Engineering“. In Procedia CIRP, Vol. 50, pp. 100–105. 2016
Albers, A., Reiß, N., Bursac, N. and Breitschuh, J.: „15 Years of SPALTEN Problem Solving Methodology in Product Development“. In Proceedings of NordDesign 2016. Trondheim, Norway, 2016
Albers, A., Bursac, N., & Wintergerst, E: „Produktgenerationsentwicklung – Bedeutung und Herausforderungen aus einer entwicklungsmethodischen Perspektive“. In Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung 2015. Stuttgart, Germany, 2015
Eine Übersicht aller Veröffentlichungen des IPEK finden Sie hier.