Mechatronische Systeme und Produkte
- Typ: Vorlesung (V)
- Lehrstuhl: Fakultät für Maschinenbau
- Semester: WS 20/21
-
Ort:
Aufgrund der Corona-Pandemie werden Vorlesungen und Übungen voraussichtlich in digitaler Form durchgeführt. Die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen erfolgt über Beitrittslinks, die vor der jeweiligen Veranstaltung über ILIAS zur Verfügung gestellt werden.
-
Zeit:
Dienstag 03.11.2020
12:00 - 13:30 wöchentlich
Donnerstag, 05.11.2020
14:00 - 17:30 wöchentlich -
Dozent:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sven Matthiesen
Prof. Dr.-Ing. Sören Hohmann - SWS: 2
- ECTS: 3
- LVNr.: 2303161
-
Hinweis:
Bei Fragen zur Lehrveranstaltung bitte folgende E-Mail-Adresse verwenden: msup@ipek.kit.edu
Änderung des Prüfungsmodus
Ab dem Wintersemester 18/19 besteht die Benotung der Studierenden aus der Projektarbeit (ca. 50%) und einer Klausur (ca. 50%) mit geänderter Länge (voraussichtlich 1h).
Voraussetzungen | Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung Mechatronische Systeme und Produkte bedingt die gleichzeitige Teilnahme am Workshop Mechatronische Systeme und Produkte und Kooperation in interdisziplinären Teams.
Empfehlungen: Keine CAD – Kenntnisse sind von Vorteil, jedoch keine Pflicht. |
Literaturhinweise | Alt, Oliver (2012): Modell-basierte Systementwicklung mit SysML. In der Praxis. In: Modellbasierte Systementwicklung mit SysML.
Janschek, Klaus (2010): Systementwurf mechatronischer Systeme. Methoden - Modelle - Konzepte. Berlin, Heidelberg: Springer. Weilkiens, Tim (2008): Systems engineering mit SysML/UML. Modellierung, Analyse, Design. 2., aktualisierte u. erw. Aufl. Heidelberg: Dpunkt-Verl. |
Lehrinhalt | Einführung
|
Anmerkung | Der Umdruck zur Vorlesung kann über die eLearning-Plattform Ilias bezogen werden.
Über die ILIAS-Plattform des RZ werden alle relevanten Inhalte (Folien zu Vorlesung und Saalübung, sowie Übungsblätter) entsprechend den Vorlesungsblöcken gebündelt zur Verfügung gestellt. |
Arbeitsbelastung | Präsenzzeit: 31,5 h
Selbststudium: 73 h |
Ziel | Die Studierende werden in der Vorlesung theoretische Grundlagen erlernen, welche sie in einer semesterbegleitenden Entwicklungsaufgabe anwenden und vertiefen werden. Die Entwicklungsaufgabe wird in Kleingruppen bearbeitet in denen sich die Studierenden selbst organisieren und die Aufgaben selbständig aufteilen. Die Lernziele sind hierbei wie folgt:
Die Studierenden
|
Prüfung | Schriftliche Prüfung
Keine Hilfsmittel Gemeinsame Prüfung von Vorlesung und Projektarbeit. |