Fehlstart vorprogrammiert? – Ein Blick auf Validierung in frühen Projektphasen

  • Forschungsthema:Validierung, Produktentwicklung, Frühe Phase
  • Typ:Bachelor-/Masterarbeit
  • Betreuung:

    Stefan, Schwarz M. Sc.

Fehlstart vorprogrammiert? – Ein Blick auf Validierung in frühen Projektphasen

In frühen Phasen von Entwicklungsprojekten werden die entscheidenden Weichen gestellt: Welche Bedürfnisse existieren wirklich? Existiert dieser Bedarf auch wirklich? Welchen Nutzen soll ein Produkt gegenüber aktuellen Lösungen stiften und ist dieser gewollt? Eine unzureichende Validierung zu Beginn kann zu Fehlinvestitionen, ineffizientem Ressourceneinsatz oder gar zum Scheitern eines Produkts führen. Trotz der zentralen Bedeutung der frühen Validierung fehlt es oft an systematischen, praxisnahen und domänenübergreifenden Ansätzen, um Bedarfe und Nutzen fundiert in frühen Stadien von Entwicklungsprojekten (Vorentwicklung, Strategische Produktplanung, etc.) zu überprüfen. In diesem Rahmen befindet sich diese Abschlussarbeit und soll einen Blick auf bestehende Validierungsansätze – unabhängig vom finalen Produkt – legen, um als Grundlage für eine strukturierte Bedarfsvalidierung zu dienen.

Aufgabe:

Ziel ist dieser Arbeit ist es, greifbare Aktivitäten der Bedarfsvalidierung abzuleiten und diese zu beschreiben sowie einen zusammenhängenden Prozess zu entwickeln, der Unternehmen und Entwicklungsteams bei der Validierung ihrer Projektgrundlagen unterstützt. Dabei werden aktuelle Validierungs- und Entwicklungsprozesse individuell und vereinzelt analysiert, um diese auf die Bedarfsvalidierung zu übertragen. Abschließend soll ein Prozess erstellt werden, inwiefern die Aktivitäten geschalten sind und welche Deliverables und Ergebnisse aus den einzelnen Aktivitäten herauskommen. Als Endergebnis soll ein Framework für die Bedarfsvalidierung entstehen, das neben Aktivitäten auch Templates vorgibt.

Dein Profil:

  • Du hast Interesse an technischen Herausforderungen (Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Mechatronik, Ingenieurspädagogik etc.)
  • Du interessierst dich dafür, wie Produktentwicklung in Frühen Phasen von Projekten aussehen
  • Du hast Spaß daran, neue Themengebiete in der Produktentwicklung zu erkunden und deinen Horizont zu erweitern

Deine Vorteile:

  • Tauche in ein neues Forschungsfeld ein und gestalte ein in der Forschung und Industrie zukunftsrelevantes Thema mit.
  • Unterstütze aktiv die Entwicklung zukünftiger Produkte sowie Produktentstehungsmethoden und -prozesse.
  • Lerne wissenschaftliches Arbeiten von Grund auf in einem 1:1-Coaching mit wöchentlichen Regelterminen, vordefinierten Meilensteinen sowie selbsterstellten und -durchgeführten Workshops mit Experten aus Industrie und Forschung.
  • Erlange wissenschaftliche Sichtbarkeit durch die Chance auf eine gemeinsame Veröffentlichung.

Falls Du Interesse oder Fragen hast, kannst Du Dich gerne unter  stefan.schwarz∂kit.edu melden!