Themenschwerpunkte
Systeme, Methoden und Prozesse in der Entwicklung, Auslegung und Validierung verbrennungsmotorischer und elektrifizierter Antriebssysteme unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen im Gesamtsystem und der Wechselwirkungen des Systems mit der Umgebung
- Entwicklungs- & Validierungsumgebungen für Komponenten und Systeme
- Energiespeichersysteme in elektrifizierten Antriebssystemen
- Betriebs- und Schaltstrategien für elektrifizierte Antriebssysteme
- Identifizierung dynamischer Phänomene und deren Ursachen im Fahrzeug
Leistungsangebot
Wir sind Ihr Partner für Fragestellungen zu Entwicklung und Validierung von Antriebssystemen und deren Betriebsstrategien:
- Gesamtantriebssystemsimulation zur Produktvalidierung in frühen Phasen der Entwicklung
- Analyse und Optimierung von Triebstrangkomponenten bzgl. kundenrelevanter Aspekte
- Wirkungsgrad und Systemeffizienz
- Ermittlung des ZMS-Isolationsverhaltens
- Virtuelle- und gemischt physische-virtuelle Untersuchungen
der Getrieberasselsensitivität - Dreh- und Strukturschwingungen
- Potenzialermittlung von Triebstrangarchitekturen und -topologien unter Berücksichtigung des Kundenverhaltens
- Entwicklung kundenspezifischer Validierungsumgebungen
Ausstattung
- eDriL - eDrive-in-the-Loop Prüfstand (Informationsbroschüre)
3-Motorenprüfstand mit Batteriesimulator und hochdrehender, hochdynamischer Antriebsmaschine sowie zwei Radmaschinen zur Untersuchung konventioneller und (teil-)elektrifizierter Antriebskonzepte in Kombination mit einer Echtzeitsimulation des virtuellen Restystems - MiniHiL
2- bis 3-Motorenprüfstand zur modellbasierten Prüfstandsentwicklung und für Tests an Kleinstkomponenten mit möglicher Echtzeitsimulation - PLP - Powertrain-in-the-loop Prüfstand (Informationsbroschüre)
3-Motorenprüfstand mit hochdynamischer Antriebsmaschine zur physischen Untersuchung an Gesamt-Antriebssträngen mit Möglichkeit zur Echtzeitsimulation des virtuellen Restsystems - PPP - Power Pack Prüfstand (Informationsbroschüre)
2-Motorenprüfstand mit zwei hochdynamischen Synchronmaschinen zur physischen Integration von Triebstrangkomponenten (z.B. ZMS und Kupplungssysteme) in die Echtzeitsimulation des virtuellen Restystems sowie Komponententests - Flexibel einsetzbarer Schaltroboter und Kupplungssteller für die vollständige Automatisierung von Getriebeschaltungs- und Kupplungsvorgängen
Ausgewählte Veröffentlichungen der Forschungsgruppe
Albers, A., Bause, K., Behrendt, M., & Puls, R. (2015). Efficient, function-integrating shifting components for EV. In 14. Internationales CTI Symposium.
Bause, K., Munker, F., Reiß, N., Rupalla, A., Behrendt, M., & Albers, A. (2016). System-integrated data acquisition in validation and operation of electric vehicles. In 16. Internationales Stuttgarter Symposium. Springer.
Pinner, T., Radimersky, A., & Ott, S. (2015). Energy Optimal Gear Change Strategy for Electric Vehicles. In 14. Internationales CTI Symposium – Fahrzeuggetriebe, HEV- und EV-Antriebe. CTI - Car Training Institute, division of EUROFORUM Deutschland SE.
Eisele, M., Kohler, K., Prinz, F., & Ott, S. (2017). Validation of a Cooling System for Temperature Conditioning of Cylindrical Battery Cells. In 30th International Electric Vehicle Symposium.
Matros, K., Schille, F., Behrendt, M., & Holzer, H. (2015). Manöverbasierte Validierung von Hybridantrieben. ATZ – Automobiltechnische Zeitschrift, 117(2), 64–71.
Albers, A., Stier, C., Babik, A., & Geier, M. (2013). Validierung von Fahrzeug-Antriebssystemen mit hochdynamischen Prüfständen. In U. Brill (Ed.), Systemanalyse in der Kfz-Antriebstechnik VII. Essen: Expert-Verlag.
Albers, A., Stier, C., & Geier, M. (2013). X-in-the-loop Validierungsmethoden für Kupplungssysteme. In VDI-Berichte 2206. Düsseldorf: VDI-Verlag.
Geier, M., Jäger, S., Stier, C., & Albers, A. (2012). Combined real and virtual domain product validation using top-down strategies.
Albers, A., Brezger, F., Geier, M., Freudenmann, T., & Stier, C. (2011). Phenomena-Based Methods in Powertrain Validation. In Innovative Automotive Transmissions and Hybrid & Electric Drives (10th ed., Vol. 10).
Albers, A., Heinrich, D., & Brezger, F. (2013). Ein Ansatz zur Fahrermodellierung bei Lastuntersuchungen von Fahrzeugkomponenten (T. Jürgensohn, & S. Kupschik, Eds.) (Vol. 4). Mensch-Maschine-. Düsseldorf: VDI Verlag.
Eine Übersicht aller Veröffentlichungen des IPEK finden Sie hier.
+49 721 608 46992
katharina bausePpr8∂kit edu
Leiterin der Forschungsabteilung Antriebssystemtechnik und Kupplungen und tribologische Systeme
+49 721 608 46731
adrian braumandlAqc5∂kit edu
Leiter der Forschungsgruppe Antriebssystemtechnik