Nachhaltige Hochdruckreinigung – Dokumentation, Analyse und Open-Hardware-Strategie für ein innovatives Reinigungssystem
- Forschungsthema:Konstruktionsmethodik, Nachhaltigkeit, Open Hardware
- Typ:Masterarbeit
- Betreuung:
Im Rahmen dieser Masterarbeit soll ein neu entwickelter industrieller Höchstdruckreiniger dokumentiert und bewertet werden. Das Gerät arbeitet mit bis zu 1600 bar Druck bei minimalem Wasserverbrauch (2,4 l/min) – etwa ein Zehntel des Verbrauchs herkömmlicher Systeme – und wird elektrisch mit nur 7,5 kW betrieben. Es ermöglicht eine umweltschonende, chemikalienfreie Reinigung verschiedenster Oberflächen, auch in Innenräumen. Die Technik reduziert Ressourcenverbrauch, Betriebskosten und Umweltbelastung erheblich.
Ziel der Arbeit
Ziel ist die ganzheitliche Aufbereitung des Reinigungssystems als technische Fallstudie unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, offener Hardwareentwicklung (Open Hardware Licence, OHL) und wirtschaftlicher Verwertbarkeit.
Die Masterarbeit kann folgende Komponenten (auch kombiniert) enthalten:
- Technische Dokumentation (inkl. CAD-Zeichnungen, Stückliste, Funktionsprinzipien, Zusammensetzung)
- Bewertung und Vergleich von Komponenten nach Kosten, Qualität, Nachhaltigkeit und Lieferkette
- Analyse der OHL-Strategie: Chancen und Risiken offener Hardware im industriellen Umfeld
- Literaturrecherche zur Technikgeschichte und Standrads vergleichbarer Systeme und Open-Innovation-Ansätze
- Entwicklung einer möglichen Patentstrategie einiger Teile und/oder bewusste OHL-Veröffentlichung
- Wertschöpfung durch mögliche Geschäftsmodelle mit OHL: potenzielle Märkte, Dienstleistungsmodelle, Förderung
Methodik
Die Arbeit soll praxisnah und interdisziplinär ausgerichtet sein. Es entsteht ein neuer Beitrag im Umgang mit geistigem Eigentum im Ingenieurswesen und Wirtschaftswissenschaften. Daher ist eine wissenschaftliche Publikation möglich. Der Hauptfokus ist auf der Präsentation der Dokumentation nach OHL und der Bewertung des Geschäftspotenzials. Dazu können Literaturrecherchen, Interviews mit Experten und Marktteilnehmern, Auswertung von Prototypen und technische und ökonomische Betrachtungen der Fallstudie dienen.
Betreuung & Ressourcen
- Zugang zu Prototypen und technischen Zeichnungen (teilweise als CAD-Dateien)
- Zusätzliche Unterstützung und mögliche Ko-Autorenschaft durch den Projektinitiator mit Fachwissen in Verhaltensökonomie und Publikationserfahrung (u. a. European Economic Review)
- Kontakte zu potenziellen Kunden, Wettbewerbern, Lieferanten und Experten
Erwartete Ergebnisse
- Wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Aufbereitung des Reinigungssystems
- Beitrag zur nachhaltigen Industrieausstattung
- Eine Veröffentlichung, ein Patent und/oder eine Freigabe als Open Hardware