Methoden und Prozesse der PGE - Produktgenerationsentwicklung

  • Typ: Vorlesung (V)
  • Lehrstuhl: Fakultät für Maschinenbau - Institut für Produktentwicklung
  • Semester: SS 2025
  • Ort:

    Audimax

  • Zeit:

    Fr. 25.04.2025, 14:00 - 15:30, wöchentlich

    Mo. 28.04.2025, 14:00 - 15:30, wöchentlich

  • Beginn: Fr. 25.04.2025, 14:00 - 15:30
  • Dozent:

    Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Albert Albers
    Prof. Dr.-Ing. Tobias Düser

  • SWS: 4
  • ECTS: 6
  • LVNr.: 2146176
  • Hinweis:

    Die Vorlesung "Methoden und Prozesse der PGE - Produktgenerationsentwicklung" wird ab dem kommenden Sommersemester 2026 nicht mehr regulär angeboten.
    Studierende, die noch nach der alten Prüfungsordnung studieren, haben weiterhin die Möglichkeit, die Prüfung abzulegen. Zur Vorbereitung werden die relevanten Inhalte im ILIAS-Kurs bereitgestellt.

Inhalt

Anmerkung:

Aufbauend auf dieser Vorlesung wird zur Vertiefung die Schwerpunkt-Vorlesung Integrierte Produktentwicklung angeboten.

Empfehlungen:

keine

Arbeitsaufwand:

Präsenzzeit: 39 h

Selbststudium: 141 h

Nachweis:

Schriftliche Prüfung

Dauer: 120 Minuten (+10 Minuten Einlesezeit)

Hilfsmittel:

  • Nicht-programmierbare Taschenrechner
  • Deutsche Wörterbücher (nur echte Bücher)

Lehrinhalt:

Grundlagen der Produktentwicklung: Grundbegriffe, Einordnung der Produktentwicklung
in das industrielle Umfeld, Kostenentstehung/Kostenverantwortung

Konzeptentwicklung: Anforderungsliste/Abstraktion der Aufgabenstellung/ Kreativitätstechniken/ Bewertung und Auswahl von Lösungen

Entwerfen: Allgemein gültige Grundregeln der Gestaltung, Gestaltungsprinzipien als problemorientierte Hilfsmittel

Rationalisierung in der Produktentwicklung: Grundlagen des Entwicklungsmanagements, Simultaneous Engineering und integrierte Produktentwicklung, Baureihenentwicklung und
Baukastensysteme

Qualitätssicherung in frühen Entwicklungsphasen: Methoden der Qualitätssicherung im Überblick, QFD, FMEA

Lernziele:

Die Studenten können ...

  • Produktentwicklung in Unternehmen einordnen und verschiedene Arten der Produktentwicklung unterscheiden.
  • die für die Produktentwicklung relevanten Einflussfaktoren eines Marktes benennen.
  • die zentralen Methoden und Prozessmodelle der Produktentwicklung benennen, vergleichen und diese auf die Entwicklung moderat komplexer technische Systeme anwenden.
  • Problemlösungssystematiken erläutern und zugehörige Entwicklungsmethoden zuordnen.
  • Produktprofile erläutern sowie darauf aufbauend geeignete Kreativitätstechniken zur Lösungsfindung/Ideenfindung unterscheiden und auswählen.
  • Gestaltungsrichtlinien für den Entwurf technischer Systeme erörtern und auf die Entwicklung gering komplexer technischer Systeme anwenden.
  • Qualitätssicherungsmethoden für frühe Produktentwicklungsphasen nennen, vergleichen, situationsspezifisch auswählen und diese auf moderat komplexe technische Systeme anwenden.
  • Methoden der statistischen Versuchsplanung erläutern.
  • Kostenentstehung und Kostenverantwortung im Konstruktionsprozess erläutern.
VortragsspracheDeutsch
Literaturhinweise

Vorlesungsunterlagen
Pahl, Beitz: Konstruktionslehre, Springer-Verlag 1997
Hering, Triemel, Blank: Qualitätssicherung für Ingenieure; VDI-Verlag,1993