Autonom unterwegs, aber wie sicher? Validierung und Zulassung von Robo-Shuttles anhand eines Fallbeispiels
- Forschungsthema:Automatisiertes Fahren, Assistenzsysteme, Gesetzgebung
- Typ:Bachelorarbeit
- Datum:ab sofort
- Betreuung:
Autonom unterwegs, aber wie sicher? Validierung und Zulassung von Robo-Shuttles anhand eines Fallbeispiels

Einleitung:
Mit der „EU-Vision Zero“ möchte die Europäische Union die Zahl der Verkehrstoten im Straßenverkehr bis 2050 so weit wie möglich auf null senken. Auch in Deutschland verfolgt das Bundesministerium für Verkehr (BMV) das Ziel, die Zahl der Verkehrstoten bis 2030 um 40 Prozent zu reduzieren. Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und das voll automatisierte Fahren (AD) spielen hierbei eine entscheidende Rolle, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Darüber hinaus wird mit dem Einsatz von Fahrerassistenzsystem und dem voll automatisierten Fahren die Effizienz im Straßenverkehr optimiert sowie der Fahrkomfort erhöht. Die Validierung solcher Systeme unterliegt jedoch einer komplexen regulatorischen Landschaft. Eine klare methodische Aufarbeitung und Strukturierung dieser regulatorischen Anforderungen ist für Hersteller und Prüfinstitutionen von großer Bedeutung, um Rechtsicherheit in der Validierung zu gewährleisten und damit eine konforme Integration von ADAS und AD-Systemen sicherzustellen.
Ziel der Arbeit:
Ziel der Bachelorarbeit ist es daher, die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Bezug auf die Validierung von ADAS und AD-Systemen systematisch anhand eines selbstgewählten Fallbeispiels im Bereich der Robo-Shuttles zu untersuchen und darzustellen.
Aufgabenstellung:
1. Was gilt eigentlich – und für wen?
Systematische Ermittlung der rechtlichen Anforderungen, die beim Einsatz eines Robo-Shuttles greifen - von der EU bis zur ISO-Norm:
a. Analyse zentraler europäischer Vorschriften, insbesondere der Verordnung (EU) 2022/1426
b. Prüfung der maßgeblichen deutschen Regelwerke (u.a. AFGBV)
c. Einordnung relevanter nationaler und internationaler Normen (DIN/ISO)
2. Was steht drin – und was bedeutet es?
Aufarbeitung und praxisorientierte Interpretation der identifizierten Regelungen und Normen, mit Fokus auf ihre Umsetzbarkeit im gewählten Fallbeispiel
3. Strukturierte und vergleichende Darstellung der Ergebnisse in übersichtlicher Form