Re:Invent - Revolutionäre Geschäftsmodelle als Basis für Produktinnovationen

  • Typ: Vorlesung (V)
  • Lehrstuhl: KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau - Institut für Produktentwicklung
    KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau
  • Semester: Sommersemester
  • Zeit:

    Session 1: 27.04.2023

    Session 2: 24.05.2023

    Session 3: 29.06.2023

    Session 4: 06.07.2023

    Session 5: 13.07.2023

  • Dozent:

    Dr.-Ing. Tom Schneider

  • SWS: 2
  • ECTS: 4
  • LVNr.: 2147177
  • Prüfung: 28.07.2023, mündlich
  • Hinweis: Präsenz
Inhalt
  • Die Studierenden erwerben die Kompetenz, ihre Kenntnisse zur Produktentwicklung in innovative Geschäftsmodellentwicklung einzubetten, um innerhalb der nächsten Dekaden den Wandel zu nutzerorientierten Produkt-Service-Systemen aktiv zu gestalten.
  • Die Studierenden sind in der Lage, die Zusammenhänge von Geschäftsmodellen und den heutigen Herausforderungen wie globaler Wettbewerbsdruck, Dekarbonisierung und Datensouveränität zu beschreiben.
  • Sie erarbeiten die Grundlagen, welche technischen Voraussetzungen in der Produktentwicklung zur Auswahl und Einführung unterschiedlicher Servitization-Geschäftsmodelle geschaffen werden müssen.
  • Die Studierenden sind ferner in der Lage, die Grundlagen zum Aufbau industrieller Ökosysteme innerhalb von Geschäftsmodellen (Systemdesign End-to-End) darzustellen.
  • Am Beispiel der Case Study von TRUMPF Werkzeugmaschinen wird das erste industrielle Pay-per-Part Geschäftsmodell diskutiert und weitere Ideen in studentischer Teamarbeit exploriert.
  • Abschluss bietet ein Workshop, in dem praxisorientiert die Produkteinführung in europäischen Märkten aktiv erarbeitet wird.

Präsenzzeit: 30 Stunden

Selbststudium: 90 Stunden

VortragsspracheDeutsch
Literaturhinweise

Kursunterlagen werden über ILIAS bereitgestellt.

Organisatorisches

Eine Anmeldung ist erforderlich. Termine und weitere Informationen werden über die IPEK-Website bekanntgegeben.

Re:Invent