Auslegung und Optimierung von konventionellen und elektrifizierten Fahrzeuggetrieben

  • Typ: Vorlesung (V)
  • Lehrstuhl: Institut für Produktentwicklung
  • Semester: SS 2026
  • SWS: 2
  • LVNr.: 2146208
  • Hinweis:

    Die Veranstaltung einschließlich der Prüfung wird im kommenden Semester nicht angeboten.

     

    Ansprechpartner: aofg@ipek.kit.edu

Bemerkungen    

Hervorragende Ergänzung zur  Veranstaltung "Antriebssystemtechnik A"

Die Vorlesung wird als Blockvorlesung gehalten.

Die Teilnehmeranzahl der Vorlesung ist auf 30 Studierende begrenzt.

Lehrinhalte

  • Getriebetypen: Handschalt- (MT) & automatisierte Schaltgetriebe (AMT), Planeten-Wandler-Automaten (AT), Doppelkupplungs- (DCT), stufenlose (CVT) und geared neutral Getriebe (IVT), Hybridgetriebe (Serielle, parallele, Multimode-, Powersplit-Hybride), E-Achsen
  • Drehschwingungsdämpfer: Gedämpfte Kupplungsscheibe, Zweimassenschwungrad, Fliehkraftpendel (FKP), Lock-Up-Dämpfer für Drehmomentwandler
  • Anfahrelemente: Trockene Einfachkupplung, trockene und nasslaufende Doppelkupplung, hydrodynamischer Drehmomentwandler, Sonderformen, e-motorisch
  • Kraftübertragung: Vorgelege-Getriebe, Planetensatz, Variator, Synchronisierung, Kupplungen, Differenziale, Einbindung von E-Motoren
  • Getriebesteuerung: Aktuatoren, hydraulische Steuerung, elektronische Steuerung (TCU)
  • Softwareapplikation zur Abstimmung von Komfort & Sportlichkeit & für Hybrid-Funktionalität
  • Sonderbauformen: Triebstränge von Nutzfahrzeugen, Hydrostat mit Leistungsverzweigung, Torque Vectoring
  • E-Mobilität:
    • 5 Ausbaustufen der Elektrifizierung, 4 Hybrid-Konfigurationen, 7 Parallelhybrid-Architekturen
    • Hybridisierte Getriebe (P2, P2.5, P3, P4), Dedicated Hybrid Transmission (DHT; seriell/parallel/Multimode, Powersplit, neue Konzepte)
    • E-Achsgetriebe für reine Elektrofahrzeuge (EV)

Arbeitsbelastung

  • Präsenzzeit: 21 h
  • Selbststudium: 99 h

Ziel

Die Studenten erwerben das Wissen aus aktuellen Getriebe-, Hybrid- und reinen Elektroantriebs-Entwicklungen über …

  • die Funktionsweise und Auslegung von konventionellen und elektrifizierten Fahrzeuggetrieben und deren Komponenten;
  • Konstruktions- und Funktionsprinzipien der wichtigsten Komponenten von Handschalt-, Doppelkupplungs-, stufenlosen und Planetenautomat-Getrieben;
  • komfortrelevante Zusammenhänge und Abhilfemaßnahmen;
  • die Hybridisierung und Elektrifizierung der Triebstränge auf Basis bekannter Getriebetypen und mit speziellen sogenannten Dedicated Hybrid Transmissions (DHT) sowie Bewertung der Konzepte auf Systemebene.

Prüfung

  • Mündliche Prüfung, je 2 Personen
  • Weitere Infos zur Anmeldung in Ilias