Reliability and Test Engineering

  • type: Lab
  • chair: Machine Elements and Power-Tools
  • semester: WS 22/23
  • start: Kick-Off in December. Theory in 3 blocks during semester starting January. Practical phase on 4 days in semester brake.
  • lecturer:

    Dr.-Ing. Thomas Gwosch

  • sws: 2
  • ects: 5
  • lv-no.: 2145350, 2145351
  • exam: Report at the end of the practical phase
  • information: Präsenz/Online gemischt
Inhalt

Die Studierenden kennen die Methoden des Zuverlässigkeits- und Testengineerings und dabei verwendete Komponenten. Darüber hinaus sind sie in der Lage, eigenständig Testplanung, Testdurchführung und Testinterpretation für ein vorgegebenes Problem an einem Prüfstand durchzuführen.

Folgende Inhalte werden in der Vorlesung vermittelt:

  • Relevanz des Zuverlässigkeits- und Testengineerings in der Industrie
  • Übersicht über das Testequipment
  • Teststrategien und statistische Versuchsplanung
  • Testen mit Hypothesen
  • Zuverlässigkeitsmodelle

Die Durchführung von Testplanung, Testdurchführung und Testinterpretation an einem Demonstratorprüfstand ist Teil des praktischen Teils im Anschluss an den Vorlesungsteil (Siehe Veranstaltung 2145351: Workshop zu Zuverlässigkeit- und Testengineering).

Vortragssprache Deutsch
Literaturhinweise

O’Connor: Test Engineering

O’Connor: Practical Reliability Engineering

Birolini: Reliability Engineering

Bertsche: Zuverlässigkeit mechatronischer Systeme

VDI 4002: Zuverlässigkeitsingenieur

Organisatorisches

Die Teilnehmerzahl des Praktikums ist grundsätzlich beschränkt, weshalb eine Bewerbung in Form von Lebensaluf, Notenauszug und einem kurzen Motivationsschreiben an lrt@ipek.kit.edu erforderlich ist.

Arbeitsmaterialien/Skripte werden über ILIAS bereitgestellt.

Diese Lehrveranstaltung kann wie folgt gewählt werden:

  • Master MACH
    • Schwerpunkt 51: Entwicklung innovativer Geräte (Bitte beachten, dass in diesem SP eine Bewerbung für Gerätekonstruktion erforderlich ist, diese kann zusammen mit der Bewerbung für dieses Laborpraktikum erfolgen).
    • Bereich Laborpraktikum noch außerplanmäßig mit Genehmigung des Prüfungsausschusses.
  • Master MIT Vertiefungsfächer
    • Fahrzeugtechnik
    • Industrieautomation
    • Konstruktion mechatronischer Systeme
    • Regeltungstechnik in der Mechatronik
    • Robotik

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte lrt@ipek.kit.edu

Weitere Informationen

KIT/IPEK