Das IPEK gratuliert Herrn Dr.-Ing. Marcus Stegmiller zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 20.01.2021 mit dem Titel „Eine Methodik zur Modellierung robuster Teilzielsysteme für Gewicht in der Automobilindustrie". Mehr |
![]() Seit Januar liefen die Abbrucharbeiten am Nusselt-Hörsaal und den Übergängen zwischen den Gebäuden 10.21 und 10.23. Nun warten wir gespannt auf den Beginn der Bauarbeiten zum „LAZ - Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik“, das von Herrn Prof. Matthiesen maßgeblich initiiert wurde. Mehr |
Sie wollten schon immer mal sehen, wie agile Produktentwicklung bei mechatronischen Systemen stattfindet? Neunzig Studierende haben seit Beginn des Semesters in Teams Roboter mit eigenständigen Konstruktionen aus HDF-Platten, vielen Aktoren und Sensoren, einem eigenen Indoor GPS sowie Elementen aus Fischertechnik entwickelt, programmiert und gefertigt. Mehr |
Das IPEK-Team ließ sich von den ungewöhnlichen Randbedingungen nicht abhalten, Herrn Prof. Matthiesen am 20.01.21 zu seinem 50. Geburtstag zu gratulieren. Mehr |
Start der Nachwuchsgruppe „Brennstoffzellenentwicklung Seit 01.12.2020 leitet Dr.-Ing. Jan Haußmann am IPEK die neu gegründete Nachwuchsgruppe „Brennstoffzellenentwicklung“. Innerhalb des fünf Jahre laufenden Projekts „Sensorbasierte Entwicklung von H2-Brennstoffzellen“ (SensE2B) soll ein Verfahren zur Entwicklung von hocheffizienten PEM-Brennstoffzellensystemen mit langer Lebensdauer erarbeitet werden. Mehr |
![]() Im Rahmen des Tag des Systems Engineering (TdSE) 2020 fand am 06.11.2020 die Endrunde des GfSE – Studentenwettbewerbs statt. Erstmalig wurde der Studentenwettbewerb, wie auch der TdSE, online abgehalten. Mehr |
![]() Das IPEK gratuliert Herrn Dr.-Ing. Jonas Reinemann zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 16.12.2020 mit dem Titel „Entwicklung einer Systematik zur Validierung interaktiver Produkte in Augmented-Reality-Umgebungen in der Frühen Phase im Modell der PGE - Produktgenerationsentwicklung“. Mehr |
Das IPEK gratuliert Frau Dr.-Ing. Narucha Tanaiutchawoot zu ihrer bestandenen Promotionsprüfung am 04.12.2020 mit dem Titel „Entwicklung einer Methodik zur Unterstützung der Entscheidungsfindung auf der Grundlage heuristischer Entscheidungen in der Produktentwicklung und im Innovationsmanagement“. Mehr |
![]() Herr Sänger verstärkt seit 01.08.20 die Forschungsgruppe Mensch-Maschine-Systeme und befasst sich im Rahmen seiner Promotion mit dem „Aufbau eines dynamischen Simulationsmodells mit entsprechenden Schnittstellen zu einem Mensch- und Exoskelett-Modell, um die Wechselwirkungen von technischem System, Anwender und Anwendung abbilden und untersuchen zu können“. Mehr |
![]() Am 08.10.2020 fand die Auftaktveranstaltung des Verbundprojekts MoSyS - Menschorientierte Gestaltung komplexer System of Systems statt. Mehr |
![]() Seit nur acht Wochen arbeiten die Entwicklungsteams nun gemeinsam mit dem Projektpartner faurecia und dem IPEK Team an Lösungen für neue well-being Erlebnisse im Fahrzeuginnenraum. Mehr |
![]() Das GEARE Programm ist ein etabliertes Austauschprogramm zwischen dem KIT, der Purdue University in West Lafayette, USA und der Shanghai Jiao Tong University in China. Mehr |
![]() In einem weiteren Interview mit der BNN zeichnet Prof. Albert Albers ein optimistisches Bild für die Region. Durch die Pandemie sind die lokalen Unternehmen noch stärker unter Druck geraten. Mehr |
![]() Unter der COVID-19 Pandemiesituation und der dadurch resultierten Reiseeinschränkungen musste die jährlichen Blockvorlesung „Moderne Fahrzeugtechnik“ online angeboten werden. Mehr |
![]() Im Heinz Nixdorf Instituts (HNI) der Universität Paderborn fand am 07.10.2020 der Kick-Off zum gemeinsamen Forschungsprojekt des HNI (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu) und des IPEK – Institut für Produktentwicklung (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Albert Albers) statt. Mehr |
![]() Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) fördert das Verbundprojekt „digiLAB – digitalisiertes Lernen in der Lehramtsausbildung“ in dem das IPEK – Institut für Produktentwicklung mit dem Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) zusammenarbeitet. Mehr |
![]() Am 15. und 27. Oktober fand der offizielle Kick-Off für das von der EU im Rahmen des Interreg Nordwesteuropa geförderten Innovationsprojekt RIGHTWEIGHT statt. Mehr |
![]() Durch seine Positionen zur Mobilitätswende in einem Interview mit der BNN vor drei Jahren polarisierte unser Institutsleiter Prof. Albert Albers. Nun kam es wieder zu einem Interview mit der BNN und er steht weiterhin fest hinter seinen damaligen Aussagen – bestätigt durch die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Mehr |
![]() In der Produktentwicklung von Bohrhämmern ist die Erprobung mit hohem Aufwand verbunden: In manuellen Tests werden die Geräte von Anwendern auf Betonuntergründen getestet. Diese anwenderbasierte Erprobung ist sehr ressourcenintensiv, da große Mengen an Werkzeug und Beton bereitgestellt und entsorgt werden müssen, und führt zu großen Streuungen in den Testergebnissen. Mehr |
![]() Als die 42 IP-Projektteilnehmer/innen am frühen Morgen des 07.10.2020 den Bus betraten, wussten sie weder, welche Entwicklungsaufgabe auf sie zukommen wird, noch, wer der diesjährigen Projektpartner ist. Mehr |
Datengetriebene Konstruktionsforschung in Kombination mit Lehre auf europäischen Topniveau Am 16.10.2020 wurden zwischen dem KIT und TRUMPF ein Sponsoring Vertrag für das Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik (LAZ) unterzeichnet, welcher die gemeinschaftliche Zusammenarbeit im Umfeld der datengetriebenen Konstruktionsforschung und der anwendungsorientierten universitären Lehre für die nächsten 10 Jahre besiegelt. Mehr |
![]() Diese Frage stellen sich wohl viele unserer Studierenden, welche das IPEK überwiegend aus Vorlesungen wie Maschinenkonstruktionslehre (MKL), Methoden und Prozesse der PGE – Produktgenerationsentwicklung oder Mechatronische Systeme und Produkte (MSuP) kennen. Link_more |
![]() Unter den aktuellen Auflagen und Einschränkungen startete am 16.09.20 das 31. „Design for X“-Symposium in diesem Jahr erstmals als teilvirtuelle Veranstaltung am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik KTmfk der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Mehr |
Ingenieur-Berufe sind Männer-Berufe? Das sehen wir anders. Im Juli fand daher am IPEK das erste Event Girls macht MI(N)T des Femtec Alumnae-Vereins statt. Mehr |
Das vorletzte IP-Projekt war deshalb besonders, weil dabei der traditionsreiche Großmaschinenbau von thyssenkrupp Industrial Solutions auf modernste Entwicklungsmethoden und motivierte junge Ingenieurinnen und Ingenieure traf. Link_more |
![]() Dass dieses Semester für uns alle viele Überraschungen und ständig neue, nie dagewesene, Situationen bereithält, bekommen alle Angehörigen des KIT jeden Tag zu spüren. Auch die Durchführung der diesjährigen Klausur im Fach Maschinenkonstruktionslehre fiel durch die sehr dynamischen Ereignisse etwas differenzierter aus..... Mehr |
Am 21.07.2020 fand der Abschluss der Lehrveranstaltung Gerätekonstruktion statt. Dies war ein ganz besonderes Ereignis, da Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sven Matthiesen an diesem Tag die Studierenden zum ersten Mal in diesem Semester physisch begrüßen durfte. Mehr |
![]() |
Professor Albers heißt den neuen Mitarbeiter Herr Marc Etri am IPEK herzlich willkommen. Er wird die Forschungsgruppe Entwicklungsmethodik- und Management ab dem 01. Juli 2020 verstärken. Mehr |
Neue Mitarbeiter am IPEK Professor Albers heißt die neuen Mitarbeiter Alex Martin, Philip Müller-Welt und Felix Pfaff am IPEK - Institut für Produktentwicklung herzlich willkommen. Herr Martin verstärkt die Forschungsgruppe NVH & Systemvalidierung seit dem 15. März 2020 und wird sich in seiner Arbeit den Methoden des Model-Based Systems Engineering (MBSE) im Kontext der PGE annehmen. Link_more |
![]() Bereits zum fünften Mal fand in diesem Sommersemester das Innovationsprojekt ProVIL – Produktentwicklung im virtuellen Ideenlabor statt. 42 Masterstudierende der Fachrichtungen Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen des KIT stellten sich in sieben Teams einer realen und brandaktuellen Entwicklungsaufgabe. Gemeinsam mit 15 Innovation-Coaches der Hochschule Karlsruhe entwickelten sie Lösungen zur Ermöglichung neuer digitaler Konzepte zur Aus- und Weiterbildung der Produktentwickler*innen von morgen. Link_more |
![]() In der renommierten Zeitschrift „Forschung und Lehre“ wurde am 01.07.2020 eine Studie des AFT – Allgemeiner Fakultätentag e.V. zur Situation der kooperativen Betreuung von Promotionsverfahren zwischen Professoren an Universitäten und Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften veröffentlicht. Link_more |
![]() Das berühmte Sommerfest der Fachschaft Maschinenbau und Chemieingenieurwesen steht vor der Tür! Diese Outdoor-Party ist bei Studierenden äußerst beliebt und wird traditionell durch viele Institute des KIT mit kreativen Ständen und kalten Getränken unterstützt. Daher ist dies auch ein fester Bestandteil der IPEK Sommerplanung und wir versorgen auf diesem Fest die Studierenden mit kleinen und großen Erfrischungen. Link_more |
![]() Einladung zur Abschlussveranstaltung am 14.07.2020 von 09:00-13:45 Uhr. In diesem Semester stellten sich 42 ausgewählte Masterstudierende der Fachrichtungen Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen des KIT den Herausforderungen von ProVIL. Link_more |
Im Video spricht der Projektleiter von IP2011/12, Dr. Jens Ottnad der Firma TRUMPF, über seine Erfahrungen im Projekt. Er kennt das IPEK sehr gut. Denn er nahm 2003 selbst als Student an IP teil. Link_more |
![]() Erneut wartet eine spannende Entwicklungsaufgabe auf Studierende! In der Integrierten Produktentwicklung 2020/21 können Studierende reale Produktentwicklung von der Marktanalyse bis zur eigenen Prototypenfertigung erleben. Link_more |
![]() Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Gemeinschaftsprojekt der wissenschaftlichen Einrichtungen IPEK - Institut für Produktentwicklung (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sven Matthiesen) am KIT und PKT – Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dieter Krause) von der TUHH. Link_more |
![]() Am 27. und 28. Februar hat der Kickoff des durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Schwerpunktprogramms SPP2187 „Adaptive Modulbauweisen mit Fließfertigungsmethoden – Präzisionsschnellbau der Zukunft“ an der Ruhr-Universität Bochum stattgefunden. Link_more |
![]() Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Forschungsvorhaben „HyTop“ des IPEK - Institut für Produktentwicklung am KIT über einen Zeitraum von 24 Monaten. Link_more |
![]() Wie können zukünftige Produkte einschließlich Servicesystemen und Geschäftsmodellen robust über mehrere Produktgenerationen und Produktlinien hinweg, unter Berücksichtigung der Komplexität heutiger Systeme, unter veränderlichen Randbedingungen erfolgreich geplant und entwickelt werden? |
Im interdisziplinären Journal IEEE Access wurden aktuelle Forschungsergebnisse zur Batterieforschung am IPEK veröffentlicht. |
![]() Am 21.04.2020 startete die Lehrveranstaltung „Gerätekonstruktion“ erfolgreich in das Sommersemester. |
![]() Vor dem Hintergrund von Klimawandel und Energiewende werden teil- und vollelektrische Fahrzeuge immer beliebter: In Deutschland stieg die Zahl der Neuzulassungen im Jahr 2019 auf mehr als 63.000, seit 2015 hat sie sich damit verdreifacht (Quelle: Statista). Elektromotoren in variabler Technologie und Stückzahl künftig wirtschaftlich in Deutschland produzieren zu können, ist Ziel des Projekts AgiloDrive am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). |
An welcher Stelle lohnt sich die Erhebung, Auswertung und Nutzung von Daten, um in der Produktentwicklung einen Anbieter- oder Kundennutzen zu generieren? |
Laborpraktikum trotz Corona-Krise? ProVIL – Produktentwicklung im virtuellen Ideenlabor macht es möglich! In Zeiten geschlossener Einrichtungen, Kontaktbeschränkungen und Home-Office sind auch im Bereich der Lehre innovative Lösungen gefragt. |
Wie kann das Blickverhalten von unerfahren Ingenieuren so unterstützt werden, dass relevante Informationen schneller aufgenommen werden können und erfolgreicher Konstruiert werden kann? |
![]() Auch in Corona Zeiten helfen wir unseren Studierenden! Wegen des Studienortwechsels war eine zeitnahe Sonderprüfung für eine Studentin in der Maschinenkonstruktionslehre notwendig. Prof. Albers und das IPEK-Team haben - um hier pragmatisch zu helfen - auch dies unter strenger Beachtung der Corona-Regeln möglich gemacht. Etwas gewöhnungsbedürftig sind die Masken allerdings schon. Weshalb wir nach der erfolgreichen Prüfung noch ein Bild „maskenfrei“ gemacht haben:-). Bleiben Sie gesund! |
![]() Zum Start ins digitale Sommersemester war SWR Aktuell bei Professor Sven Matthiesen, Leiter der Lehre am Institut für Produktentwicklung des KIT, im „IPEK Online Lehre Studio“ zu Besuch. |
![]() Nach einer zwei wöchigen Entwicklungs- und Aufbau-Phase – unter der Leitung von Professor Sven Matthiesen, der am IPEK gesamtverantwortlich in der Institutsleitung für die Lehre ist - konnte am vergangenen Montag trotz Kontaktbeschränkungen pünktlich zum Semesterbeginn der Vorlesungsbetrieb am IPEK aufgenommen werden |
![]() |
![]() Die aktuelle Covid-19 Pandemie stellt die behandelnden Ärzte*innen, sowie Pfleger*innen der Krankenhäuser und Kliniken vor große Herausforderungen. Um das medizinische Personal dabei bestmöglich zu unterstützen und zu schützen stellt das IPEK – Institut für Produktentwicklung |
„Laborpraktikum trotz Corona-Krise – geht das überhaupt?“ Das IPEK – Institut für Produktentwicklung bietet Ihnen die Möglichkeit standortverteilt und virtuell bequem von zuhause aus auf einer Innovationsplattform gemeinsam mit einem Team von anderen Studierenden verschiedener Fachrichtungen an einer Entwicklungsaufgabe zu arbeiten. Dabei durchleben Sie alle Phasen des Produktentwicklungsprozesses und lernen Entwicklungsmethoden direkt im eigenen Projekt anzuwenden. Wer also Lust auf eine interaktive Lehrveranstaltung hat, der ist bei uns genau richtig. Mehr zu ProVIL finden Sie auf dem Infoblatt anbei. |
![]() |
![]() Wie kann der objektive Kundenwunsch erfasst und in Produktentwicklungszielgrößen überführt werden, wenn jede Bewertung durch eine Vielzahl an Einflüssen, wie persönlichen Erfahrungen, dem implizierten Anwendungswunsch oder der Herstellermarke, beeinflusst wird ? |
![]() Das IPEK gratuliert Herrn Dr.-Ing. Knut Wantzen zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 09.03.2020 mit dem Titel „Methode zur Entwicklung merkmalsbasierter Zustandsüberwachungssysteme mittels der Körperschallmesstechnik“. |
![]() Das durch das Luftfahrtforschungsprogramm LuFo VI-1 geförderte Projekt „MODULAR – Smarte Aktuator Konzepte für Elektromechanische und Elektrohydraulische Antriebe“ befasst sich mit der Entwicklung von Technologien für den Bedarf zukünftiger „More Electric Aircraft“ |
![]() Am 27.02.2020 wurden durch Herrn Professor Dr. Wanner, KIT-Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenheiten und Vorstand im HDZ, dem Hochschuldidaktikzentrum der Universitäten Baden-Württembergs, die Baden-Württemberg-Zertifikate für Hochschuldidaktik an die aktuellen Absolventinnen und Absolventen übergeben. |
![]() Grundlage des Innovationsprojekts ist der IP-Referenzprozess. Ein ganzheitlicher Entwicklungsprozess, beginnend bei Markt- und Unternehmensanalyse sowie der Entwicklung von Zukunftsszenarien, über Potenzialfindung, Ideenfindung bis hin zur Konzeptentwicklung und Umsetzung zentraler Konzeptelemente in Funktionsprototypen. |
„Der Vortrag von Prof. Albers war für mich als angehende Ingenieurin motivierend, da die Herausforderungen unserer Zeit nur durch neue technische Entwicklungen gemeistert werden können.“ |
SmartLoad: Zentraler Zwischenmeilenstein erfolgreich durchgeführt |
![]() Auf ihrer Sitzung am 04. Februar in Berlin haben die Mitglieder des acatech-Themennetzwerks Produktentwicklung und Produktion Professor Albers zum Sprecher des Themennetzwerks gewählt. |
![]() Seit langem ist das IPEK ein verlässlicher Partner in der Vermittlung und Einführung neuester, wissenschaftlich untersuchter Konstruktionsmethoden in die Industrie. |
Professor Albers heißt den neuen Mitarbeiter, Herr Patrick Haberkern, am IPEK herzlich willkommen. |
Professor Albers heißt die neuen Mitarbeiter Herr Simon Knecht und Herr Patrick Haberkern am IPEK herzlich willkommen. |
![]() Das IPEK gratuliert Herrn M.Sc. Michael Basiewicz zu seiner bestandenen Promotionsprüfung am 21.02.2020. |
Am 20.02.2020 trafen sich die Firmen des projektbegleitenden Ausschusses, die beteiligten Forschungseinrichtungen IFW und IPEK im Rahmen des IGF-Vorhabens 19881 N „Systemische Prüfung Winkelschleifer“ in Karlsruhe zur vierten Projektausschusssitzung. |
Prof. Matthiesen begrüßt Herrn Manfred Hofelich als neuen Mitarbeiter am IPEK. |
![]() Im Rahmen des Fakultätsfestkolloquiums am 07.02.2020 wurde Herr Dr.-Ing. Thomas Gwosch mit dem Manfred Hirschvogel Preis ausgezeichnet. |
![]() The successful series of intensive road mapping workshops with thyssenkrupp Industries India continues: |
Neunzig Studierende haben seit Beginn des Semesters in Teams zu je zehn Personen jeweils zwei mechatronische Systeme entworfen, welche kooperativ und autonom eine gegebene Aufgabe lösen. |
![]() In technischen Anwendungen werden Fluide zur Minimierung von Reibung und Verschleiß eingesetzt. |
![]() Am IPEK wurde erfolgreich ein Forschungsprojekt bei der Höfler-Stiftung zur Erforschung von Wirkprinzipien und Berechnungsmethoden für sensorintegrierte Zahnräder eingeworben. |
![]() Im Rahmen des Mentoren-Programms der Fakultät Maschinenbau fand am 15.01.2020 das regelmäßige Treffen mit Studierenden am IPEK statt. |
![]() Der Innovationscampus „Mobilität der Zukunft“ (ICM) hat sich zum Ziel gesetzt, den Herausforderungen der Mobilität von morgen mit Grundlagenforschung für disruptive Innovationen zu begegnen. |
Professor Albers begrüßt Frau Monika Klippert, Herrn Friedrich-Wilhelm Lagier und Herrn Stefan Altenburg. |
![]() Im Rahmen des Mentoren-Programms der Fakultät Maschinenbau fand am 15.01.2020 das regelmäßige Treffen mit Studierenden am IPEK statt. |
![]() Das Karlsruher Institut für Technologie, kurz KIT, hat unter Studenten in technikorientierten Studiengängen einen sehr guten Ruf. |
Du wolltest schon immer mal sehen, wie agile Produktentwicklung bei mechatronischen Systemen stattfindet? |
![]() Marwin Kiesewetter von der DIEHL Stiftung & Co. KG ist begeistert von dem entstandenen Mehrwert für sein Unternehmen. Im Video am Ende dieses Artikels erklärt er, wo er die Stärken von IP – Integrierte Produktentwicklung sieht. Weitere Informationen |
Our news appear exclusively on the German pages. Here you can access the German news.