![]() Auf Einladung des Kiwanis-Clubs Baden-Baden hielt Prof. Albers am 16.10.2018 einen Vortrag über „Individuelle Mobilität. Gestern, Heute und Morgen“ im Hotel Froschbächle in Bühl. |
![]() Im Rahmen des Forschungsprojektes I4TP – Deutsch-Chinesische Industrie 4.0 Fabrikautomatisierungsplattform besuchte das IPEK in Person von Prof. Albers, sowie Tobias Stürmlinger und Constantin Mandel, zusammen mit weiteren am Projekt beteiligten Instituten vom KIT (wbk, IMI und ITIV) im November die chinesischen Projektpartner an der Tongji-Universität Shanghai. |
![]() Ministerin Theresia Bauer hat beim Pilotprojekt der „Leichtbau Innovation Challenge“ am 12.12.2018 in Stuttgart insgesamt 637.000 Euro an Fördergeldern für sechs Forschungsprojekte vergeben. |
![]() Zum ersten Mal seit Einführung dieses Preises wurde die Prämie an Mitarbeiter aus dem technischen Bereich ausgezeichnet. |
![]() The third of five milestones in the innovation project IP - Integrated Product Development was successfully completed by the development teams in cooperation with thyssenkrupp. |
![]() “A functioning Product-Life-Cycle-Management is crucial for the continuous further development of our products in order to ensure sustainable development. Working with the global PLM core team over the last few days helped us to explore our current position and define the next steps." |
![]() Seit 2008 hat das wbk – Institut für Produktionstechnik des KIT eine Außenstelle in China. Das Global Advanced Manufacturing Institute (GAMI) in Suzhou ist ein strategisches Element in der Innovations- und Kooperationsstrategie – auch des KIT. |
![]() „Es ist beeindruckend was passiert, wenn das Wissen aus 150-jähriger Tradition auf moderne Methoden der Produktentwicklung und frische, unvoreingenommen Köpfe trifft.“ Prof. Dr. Benedikt Meier, Head of Products and Technology at thyssenkrupp Industrial Solution, BU Mining Technologies. |
China ist ein wichtiger Markt für den Maschinen- und Fahrzeugbau. Prof. Albers hat bereits vor mehr 10 Jahren damit begonnen Studierenden des KIT einen strukturierten Studienaufenthalt in China an führenden Universitäten zu ermöglichen. |
![]() Während seines Aufenthaltes in China hat Prof Albers einen Gegenbesuch bei dem Unternehmen Yutong Bus in Zhengzhou angetreten und wurde dort vom Vice CTO Dr. Li empfangen. |
![]() Vom 05. bis 09. November 2018 durfte ich wieder die Blockvorlesung „Moderne Fahrzeugtechnik – Methoden und Prozesse zur Entwicklung antriebstechnischer Systeme für Fahrzeuge“ an der Tongji-Universität in Shanghai halten. |
![]() In Zusammenarbeit mit dem Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (PKT) der Technischen Universität Hamburg-Harburg und der Product Development Group Zurich (pd|z) der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich erforscht das IPEK in einem DFG und SNF geförderten Gemeinschaftsprojekt die Entwicklung einstellbarer Impedanzelemente. |
![]() Innerhalb des DFG-Forschungsprojektes, Validierungsumgebung für handgehaltene Geräte, gelang den Projektmitarbeitern im Zuge der Entwicklung und Validierung von Hand-Arm Modellen für die Power-Tool Validierung ein weiterer wichtiger Schritt. |
![]() „Wir sehen in diesem Projekt die Riesenchance, potenziell disruptive Ideen zu bekommen, die in unsere Produkte und Lösungen einfließen können.“ Dr. Reinhold Achatz – CTO thyssenkrupp AG |
![]() Dieses vom BMPF geförderte Projekt verfolgt das Ziel, eine zuverlässige Systemauslegung von hochautomatisierten Fahrzeugen mit hochintegrierter Längs- und Querführung zu erarbeiten. Dabei sollen neue Methoden zur Fehlerprävention und -vorhersage entwickelt werden, die die Zuverlässigkeit im Gesamtlebenszyklus der Fahrzeuge sicherstellen. |
![]() Zur Stärkung der internationalen Spitzenposition der baden-württembergischen Industrie und Forschung wurde 2013 von der Landesregierung die Leichtbau BW GmbH als Landesagentur gegründet. |
![]() Mit einer Abschlusspräsentation vor über 20 Mitarbeitern der Firma Mahle aus unterschiedlichen Bereichen und Hierarchiestufen fand am Donnerstag, den 23. August 2018, das zweite Entwicklungsprojekt AIL- Agile Innovation Lab 2018 erfolgreich seinen Abschluss. |
![]() Das IPEK-Team um Professor Albers konnte in Kooperation mit dem Team um Professor Dumitrescu, Inhaber des Paderborner-Lehrstuhls ASE – Advanced Systems Engineering, im Rahmen eines 2DayResults – Workshops einen gemeinsamen Forschungsantrag vorantreiben. |
![]() Das IPEK – Institut für Produktentwicklung arbeitet mit sechs führenden europäischen Automobilherstellern (Daimler, Volvo, Opel, Toyota, Volkswagen, CRF - das Forschungszentrum der FCA), vier Zulieferern (Thyssenkrupp, Novelis, Batz, Benteler) und acht Wissenspartnern (Swerea, Inspire, Fraunhofer LBF, RWTH-IKA, Universität Florenz, Bax & Company, Ricardo) zusammen, um den Bedarf an effizienteren Fahrzeugen zu decken. |
![]() Auch in diesem Jahr durften wir ca. 150 kleine Erfinder im Alter von 7-14 Jahren als Teilnehmer der Kinderuni hier am KIT begrüßen. Katharina Dühr vom IPEK – Institut für Produktentwicklung begrüßte die Kinder zur Vorlesung „Wunderbare Kreativität! |
Das IPEK begrüßt die Gewinner des Sonderpreises Produktentwicklung zu einem zweiwöchigen Praktikum am IPEK. |
![]() Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Tongji-Universität in Shanghai erforschen standardisierbare Methoden für eine gemeinsame Technologieentwicklung an räumlich verteilten Standorten. |
![]() Am Freitag, den 20. Juli 2018, stellten fünf Master-Studierende unserem Projektpartner STIHL die finalen Ergebnisse des Entwicklungsprojektes AIL – Agile Innovation Lab 2018 vor. |
Am 21. Juni 2018 hielt Herr Prof. Albers auf einem International Management Engineering Meeting der Fa. Bosch eine Keynote unter dem Titel „Mobility as a human desire yesterday, today and tomorrow – open for solutions and fact based reflection”. |
Der Dr.-Ing.Willy Höfler-Preis für die besten Abschlussarbeiten 2017 in den Bereichen Produktentwicklung und Konstruktion wurde am 13.07.2018 im Rahmen des Fakultätsfestkolloquiums an Florian Marthaler und Andreas Lindenmann verliehen. |
Im Sommersemester 2018 entwickelten 41 Studierende im Masterstudium Maschinenbau unter der Anleitung des IPEK-Betreuerteams zusammen mit der Audi Electronics Venture GmbH (AEV) Ideen und Prototypen zum Thema „Audi Sense: Personalisierter Wahrnehmungsraum im Kontext der Premium-Mobilität“. |
![]()
Das IPEK unterstützt den Geschäftsbereich Mining Technologies von thyssenkrupp Industrial Solutions bei der Optimierung seines ganzheitlichen Product-Lifecycle-Managements (PLM). Im Rahmen eines Workshops, der vom 17. – 19. Juni 2018 bei der Operating Unit Energy and Sugar im indischen Pune stattfand, konnte die Bedeutung des PLM als integraler Bestandteil der Entwicklung neuer Produktgenerationen weiter konkretisiert werden. |
![]() Wir am IPEK unterstützen die Ausbildung von Naturwissenschaft und Technik-Lehramtsstudierenden. Unser Ziel ist, die angehenden Lehrkräfte so zu qualifizieren, dass sie die Begeisterung für technische Fragestellungen und Berufe bei Schülerinnen und Schülern frühzeitig wecken und gezielt fördern können. |
![]() Vom 26. bis 28. Juni fand in Bonn der internationale VDI-Kongress Dritev – Getriebe in Fahrzeugen, bei dem sich jährlich mehr als 1.500 Entwickler in über 80 Fachvorträgen über die Entwicklung im Umfeld Antrieb und Getriebe austauschen, statt. Das IPEK war hierbei mit mehreren Aktivbeiträgen vertreten. |
![]() In diesem Jahr haben 49 Studierende in Zusammenarbeit mit AUDI Electronics Venture GmbH(AEV) Ideen und Lösungen zum Thema „AUDI-Sense: Personalisierter Wahrnehmungsraum im Kontext der Premium-Mobilität“ entwickelt. |
![]() Das Ergebnis der Konzipierungsphase des Entwicklungsprojektes ProVIL – Produktentwicklung im virtuellen Ideenlabor waren 18 Produktideen zum Thema „Personalisierter Wahrnehmungsraum im Kontext der Premium-Mobilität“. |
![]() Am 18.06.18 gab es Grund zum Feiern: Herr Ganz ist nun seit 30 Jahre Mitarbeiter am IPEK. |
![]() Das Ergebnis der Potenzialfindungsphase des Entwicklungsprojektes ProVIL – Produktentwicklung im virtuellen Ideenlabor waren 18 Produktprofile zum Thema „Personalisierter Wahrnehmungsraum im Kontext der Premium-Mobilität“. |
![]() Am 01.02.2018 startete das Institut für Produktentwicklung (IPEK) ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes 3-jähriges Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Clean Energy Automotive Engineering Centre (CEAEC) an der Tongji Universität, Shanghai. |
![]() Welche Rolle spielt die Produktentwicklung, wenn es darum geht, große gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel und die Ressourcenfrage erfolgreich zu bewältigen? Und welche Bedeutung haben große Forschungseinrichtungen wie das KIT dabei? |
![]() Am 14. Mai 2018 fand der erste Meilenstein in ProVIL 2018 statt. Dieser wurde erstmals als Web-Meilenstein zwischen dem IPEK in Karlsruhe und dem Partner AUDI Electronics Venture GmbH (AEV) in Gaimersheim standortübergreifend durchgeführt. |
Herr Markus Döllken verstärkt im Rahmen seiner Assistenzpromotion seit dem 01.05.2018 die Forschungsgruppe Konstruktionsmethodik. |
![]() Am 25. April 2018 fand der Kickoff von ProVIL am IPEK zusammen mit AUDI statt. In ProVIL stellen sich 42 Masterstudierende aus dem Maschinenbau einer realen Entwicklungsaufgabe. |
![]() #Traumberuf Girls’Day am IPEK #Produktentwicklerin - unter diesem Thema hat das IPEK - Institut für Produktentwicklung am 26. April 2018 zum Girls’Day am Karlsruher Institut für Technologie eingeladen. |
Die Präsentation von sechs Exponaten aus dem Bereich Research & Technology auf dem KIT-Stand traf auf große Resonanz bei den Messebesuchern. |
Am 26.04.2018 fand die offizielle Vertragsunterzeichnung zur Einstellung von Frau Dühr am IPEK statt. |
![]() Für die diesjährige WiGeP-Frühjahrstagung war die Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktentwicklung zu Gast bei Festo in Esslingen. |
![]() Herr Wäschle verstärkt im Rahmen seiner Assistenzpromotion bereits die Forschungsgruppe NVH und Systemvalidierung und im Mai wird Herr Jörger seine Arbeit - ebenfalls innerhalb seiner Assistenzpromotion - im Team der Forschungsgruppe CAE / Optimierung beginnen. |
![]() Mit gleich zwei Exponaten ist diese Jahr das IPEK - Institut für Produktentwicklung - auf der Hannover Messe vertreten. Auf dem Stand des KIT werden zwei Testumgebungen zur Validierung in der Produktentwicklung für Power-Tools präsentiert. |
![]() Am 13. und 14. März wurden im Rahmen des 18. Internationalen Stuttgarter Symposiums neuste Erkenntnisse in der Automobil- und Motorentechnik vorgestellt und diskutiert. |
Nachdem die beiden letzten Durchläufe der Lehrveranstaltung ProVIL – Produktentwicklung im virtuellen Ideenlabor sehr erfolgreich waren, findet diese auch im Sommersemester 2018 statt. |
![]() Herr Norbert Burkardt wurde für seinen bedeutenden Beitrag zum Aufbau der Fakultät für Deutsche Ingenieur- und Betriebswirtschaftsausbildung und sein langjähriges wissenschaftliches Engagement in der Ausbildung von Bachelor- und Masterstudierenden des Studiengangs „Allgemeiner Maschinenbau“ an der FDIBA zum Ehrenprofessor - Prof. h.c. - der Technischen Universität Sofia ernannt. |
![]() Jedes Jahr treffen sich Vorstand, Beirat, SIG und Chapter Leaders der Design Society, eine der führenden Gesellschaften auf dem Gebiet der Produktentwicklung und –Gestaltung, um über die Entwicklung und Verwaltung der Gesellschaft zu diskutieren und in einem Tag der wissenschaftlichen Diskussion wichtige Fragen der Designforschung zu erörtern. |
![]() Am 12.03.2018 überreichte das IPEK Herrn Felix Batsch das Masterzeugnis von der Tongji Universität für seine erfolgreiche Teilnahme an dem Austauschprogramm. Prof. Albert Albers gratulierte ihm als Absolventen des institutseigenen Austauschprogramms. |
![]() Haben Sie Interesse an einer Weiterbildung? Möchten Sie berufsbegleitend einen Master-Abschluss im Bereich der Produktentwicklung erwerben? Und wie kann hier das MPD – Management of Product Development Programm der Hector School unterstützen? |
![]() Am 08.03.2018 fand die offizielle Vertragsunterzeichnung zur Einstellung von Herrn Wohlgut am IPEK statt. Herr Wohlgut wird ab April im Rahmen seiner Assistenzpromotion die Forschungsgruppe Kupplungen und tribologische Systeme unterstützen und sich insbesondere im Bereich der tribologischen Systeme vertiefen. |
![]() Im Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ) von BMW in München stellte das diesjährige IPEK-IP Team – bestehend aus 43 Studierenden und 4 Betreuern - am 27. Februar die Ergebnisse der vergangenen 4 Monate aus dem Live-Lab IP-Integrierte Produktentwicklung vor. |
![]() Gemeinsam mit über 40 Teilnehmern verschiedenster Standorte der ganzen Welt wurde vom 6. – 8. Februar 2018 die Jahres-PLM-Konferenz der Business Unit Mining Technologies durchgeführt. |
![]()
Herr Dr.-Ing. Abu Snima ist als ehemaliger Doktorand bei Herrn Prof. Albers seit vielen Jahren ein gerne gesehener Gast bei der IP-Abschlussveranstaltung. Bei dieser Gelegenheit stellte er seinem Doktorvater das von seinem Unternehmen KAS-CLUTCH entwickelte neuartige Ausrücklager für schwere Anwendungen zum Beispiel in schweren Lastkraftwagen vor. |
Herr Manuel Petersen tritt am 01.03.2018 seine Tätigkeit am IPEK an. Herr Petersen verstärkt im Rahmen seiner Assistenzpromotion die Forschungsgruppe NVH und Systemvalidierung. |
![]() Für exzellente Leistungen in der englischsprachigen Lehre der Hector School of Engineering and Management wurden Sascha Ott und Nicola Bursac jeweils ein Hector Teaching Award verliehen. |
![]() Zum 01.02.2018 startet das IPEK ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes 3-jähriges Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Clean Energy Automotive Engineering Centre (CEAEC) an der Tongji Universität, Shanghai. |
![]() In der aktuellen Ausgabe 81 der Zeitung „Schärfer Bitte!“ berichtet Herr Sandro Busse im Interview über den Doppelmaster KIT – Tongji Universität des IPEK. |
Beschleunigt durch den Dieselskandal ist das Thema nachhaltige Lösungen für die individuelle Mobilität auf der Agenda von Politik, Unternehmen und Gesellschaft. Elektromobilität mit Batteriespeicher ist der Hype in den Diskussionen und Medien. |
![]() Die WiGeP - Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktentwicklung ist ein Kompetenznetzwerk zur Förderung von Produktinnovationen im Maschinenbau. Ihr gehören mehr als 75 Professorinnen und Professoren an. |
In der Lehrveranstaltung „Mechatronische Systeme und Produkte“ (MSuP) entwickelten 80 Studierende in Kleingruppen mechatronische Systeme. |
![]() Vom 22. bis 24 Januar fand in Aachen der Workshop der dritten Phase der Initiative Massiver Leichtbau mit 39 internationalen Partner aus Japan, den USA und Europa statt. Das IPEK war in der Bearbeitung mehrerer Teilprojekte vertreten und gestaltete den Workshop dadurch aktiv mit. |
